DVPW 2018: Materielle Grenzziehungen der Demokratie – ein Tagungsbericht als Spurensuche

Heute begibt sich unsere Kongressberichtsreihe auf die Zielgerade: Last but not least blicken Sebastian Berg und Ann-Kathrin Koster auf den DVPW-Kongress zurück und zeigen, inwiefern in Frankfurt die materiellen Grenzen der Demokratie diskutiert wurden.

Die Voraussetzungen der Demokratie – technische, ökologische, territoriale oder ökonomische – schienen beinahe im postfundamental turn demokratischer Ungründbarkeit und virtueller Entgrenzung des Digitalen verschwunden gewesen zu sein. Doch die Prekarisierung des einstigen demokratischen Siegeszugs in der Gegenwart realisiert sich auch in Begleitung sozioökonomischer Verteilungsfragen und technischer Entfremdungskritik, so dass für die Politikwissenschaft eine „Wiederkehr der Dinge“ (Balke) konstatiert werden kann, in denen sich Grenzen der Demokratie manifestieren. Auf dem 27. DVPW-Kongress wollten wir daher den materiellen Spuren dieser Grenzziehungen folgen und ihre Bedeutung für die Gegenwartsdiagnosen der Demokratie entlang dreier Dimensionen näher beleuchten: das Materielle als Bedingung, seine Kontrolle sowie als Verlusterfahrung. (mehr …)

Weiterlesen

Ein neues Recht für die digitale Gesellschaft? Tagungsbericht „Demokratie und Künstliche Intelligenz“ (Trier)

Künstliche Intelligenz war stets eines der zentralen Schlagworte der Digitalisierung. Schon zu Zeiten von Joseph Weizenbaums ELIZA kontrovers, wird sie durch neuere Entwicklungen zum Gegenstand alarmistischer Diskussionen und lässt Probleme offensichtlich werden, etwa im Falle von Microsofts Tay oder Chinas Skynet-Programm. Dabei wird häufig der Eindruck vermittelt, der Mensch stehe einer expansiven Rationalität gegenüber, die sich ihm zunehmend entfremde und die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer eigenen Logik entsprechend beeinflusse. Kernkonzepte demokratischen Denkens wie Selbstbestimmung, eine allgemein zugängliche Öffentlichkeit und ein egalitäres Menschenbild geraten damit potentiell in Konflikt zur technologischen Entwicklung. Diese Spannung hat die von Antje von Unger-Sternberg (Trier) und Sebastian Unger (Bochum) ausgerichtete Tagung „Demokratie und künstliche Intelligenz“ am 22. und 23. Februar 2018 an der Universität Trier mit Blick auf die öffentliche Meinungsbildung und demokratische Herrschaftsausübung beleuchtet. (mehr …)

Weiterlesen