CfP: Schwerpunktheft „UnDoing Epistemic Violence“

Das Journal für Entwicklungspolitik (JEP) lädt zur Einreichung von Vorschlägen für ein englischsprachiges Schwerpunktheft zum Thema „UnDoing Epistemic Violence“ ein, das sich mit dem Zusammenhang von Gewalt(freiheit) und kritischer Wissensproduktion beschäftigt. Das Heft behandelt die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltfreiheit, Gewaltlosigkeit und Gewaltverzicht und fokussiert das Wechselspiel von post- und dekolonialen, feministischen, indigenen und anderen kritischen Epistemologien mit sozialen Bewegungen und Widerstand. Beiträge aus allen Disziplinen sind willkommen, die Gastherausgeberin Claudia Brunner freut sich ausdrücklich auch über Beiträge aus der politischen Theorie. Wer einen Beitrag vorschlagen möchte, kann bis zum 30. April 2022 ein Abstract einreichen (claudia.brunner@aau.at). Den Call for Papers gibt es hier.

Weiterlesen

Workshop: „Myths – Politics, Aesthetics, Imagination“ (online)

Am 14. und 15. Februar findet ein von Paula Diehl (Kiel) und Mats Rosengren (Uppsala) organisierter Workshop zum Thema „Myths – Politics, Aesthetics, Imagination“ statt. Der Workshop ist interdisziplinär angelegt und soll einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Mythen in einem weiten Verständnis des Begriffs geben: Mythen in Politik, Kunst, Fakten und Fiktion. Im Fokus stehen diese Fragen: Wie funktionieren Mythen? Was können wir mit ihnen machen? Können Mythen gemacht werden? Was können sie bewirken? Die Veranstaltung findet online statt und Interessierte können via Zoom teilnehmen. Erforderlich ist hierfür eine Registrierung bis spätestens 12. Februar (adaldrup@politik.uni-kiel.de). Das Programm findet sich hier.

Weiterlesen

CfA: WiMi-Stelle (100%) in Kiel

Am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Kiel ist im Bereich Politikwissenschaft eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ausgeschrieben (13 TV-L, 100%). Die Stelle ist unbefristet und soll voraussichtlich zum 1. April 2022 besetzt werden. Die Lehrverpflichtung beträgt 12 Lehrveranstaltungsstunden, die unter anderem im Bereich politische Theorie und Ideengeschichte erbracht werden können. Bewerbungen müssen bis zum 21. Februar 2022 eingereicht werden. Die vollständige Ausschreibung gibt es hier.

Weiterlesen

Tagung: „Decolonizing Epistemic Injustice“ (online)

Am 24. und 25. Februar findet eine vom Lehrstuhl für Politische Theorie der Universität Potsdam veranstaltete internationale Konferenz mit dem Titel „Decolonizing Epistemic Injustice“ statt (online). Die Tagung bringt Theorien epistemischer Ungerechtigkeit und dekoloniale Theorien in einen Dialog und hat das Ziel, die kritischen Perspektiven beider Theoriedebatten zu schärfen. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorab registrieren. Weitere Infos zu der Tagung sowie den Link für die Registrierung gibt es auf der Website des Lehrstuhls oder hier im PDF. Für Rückfragen steht Finja Pohl zur Verfügung (fipohl@uni-potsdam.de).

Weiterlesen

CfA: Zwei WiMi-Stellen in Berlin/SFB „Intervenierende Künste“

In einem von Robin Celikates geleiteten Teilprojekt des neuen SFB 1512 „Intervenierende Künste“ sind am Institut für Philosophie der FU Berlin zwei WiMi-Stellen (Predoc) zu besetzen. Das Teilprojekt hat den Titel „Zwischen Öffnung und Schließung: Politische Bewegungen und künstlerische Intervention“ und ist an der Schnittstelle von Politischer Philosophie/Theorie, Cultural Studies und Social Movement Studies angesiedelt. Einmal geht es um das Unterprojekt “Präfigurative Intervention: Praktiken des Entwerfens und Verwerfens in antirassistischen Bewegungen“ und einmal um das Unterprojekt „Transgression und Immunisierung: Dynamiken des Umschlagens künstlerischer Interventionsformen in der Neuen Rechten“. Die Ausschreibungen mit genaueren Informationen zu den Stellen und Bewerbungsmodalitäten gibt es hier (Präfigurative Intervention) und hier (Transgression und Immunisierung). Die Bewerbungsfrist ist der 21.02.2022.

Weiterlesen

Digitale Vortragsreihe „Politische Falschheiten“

Frieder Vogelmann (Frankfurt) veranstaltet eine digitale Vortragsreihe mit dem Titel „Politische Falschheiten. Diagnosen und Konzepte“. Die Reihe nimmt Gegenwartsdiagnosen in den Blick, die ein postfaktisches Zeitalter, die Rückkehr von Ideologien, oder den Aufschwung von Verschwörungstheorien feststellen. Mit welchen Konzepten lässt sich erfassen, welche Art der politischen Falschheiten heute wirksam sind? Was ist neu an der Art und Weise, wie gegenwärtig Politik mit Unwahrheiten gemacht wird – und wie sollte damit umgegangen werden? Los geht es am 2. Juni (18 Uhr). Das vollständige Programm ist online hier verfügbar. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher anmelden und erhält den Link dann jeweils am Tag des Vortrags.

Weiterlesen

CfA: Juniorprofessur für Politische Theorie (Münster)

Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster ist eine Juniorprofessur (W1 mit Tenure Track W3) für Politische Theorie ausgeschrieben. Bewerber*innen müssen in Forschung und Lehre im Bereich der Politischen Theorie ausgewiesen sein und einen Schwerpunkt im Bereich „Politik und Religion“ aufweisen, den sie mit den Themen „Demokratieforschung“ und/oder „Politik der Nachhaltigkeit“ kombinieren. Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für drei Jahre und wird nach einer positiven Zwischenevaluation um weitere drei Jahre verlängert. Außerdem ist die Stelle mit einem Tenure Track-Verfahren auf W3 versehen. Die Frist für Bewerbungen ist der 18.06.2021. Zur Ausschreibung geht es hier.

Weiterlesen

CfP: Konferenz „Verlorener Gründungsmoment“ (Jena)

Unter dem Titel „Verlorener Gründungsmoment – Die Erfurter Union als Ort einer friedlichen Staatswerdung?“ findet 2023 in Jena eine Konferenz statt, die die Erfurter Union aus ihrem Nischendasein in Diskursen über die Nationalstaatsgründung holen möchte. Dabei sollen (Dis-)Kontinuitäten von politischen Ideen und Konzepten wie Repräsentation, Partizipation, Konstitutionalisierung, Identität und Nation im Kontext der Zeit beleuchtet werden. Eingeladen sind Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die Organisator*innen freuen sich ausdrücklich auch über Einsendungen aus der politischen Theorie und Ideengeschichte. Bewerbungen von Promovierenden sind besonders erwünscht. Die Frist für Beitragsvorschläge ist der 30.09.2021. Alle Infos gibt es im ausführlichen Call.

Weiterlesen

Digitale Vortragsreihe: „Feminist Futures for Hard Times“

Der Lehrbereich Politische Wissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau lädt in diesem Sommersemester zu einer digitalen Vortragsreihe mit dem Titel „Feminist futures for hard times“ ein. Auftakt ist am 11. Mai (18.15 Uhr). Eine Übersicht über das Programm gibt es im PDF, eine ausführlichere Beschreibung auf der Website des Lehrbereichs. Die Vorträge finden über Zoom statt und die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach erfolgter Anmeldung (polwiss-fb2@uni-koblenz.de).

Weiterlesen

CfA: Promotionsstipendien (Oldenburg)

Im Rahmen des interdisziplinären Promotionsprogramms „Gestalten der Zukunft: Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung“, das auch für politische Theoretiker*innen interessant ist, sind aktuell bis zu vier Stipendien ausgeschrieben. Das Programm ist am Wissenschaftlichen Zentrum „Genealogie der Gegenwart“ der Universität Oldenburg angesiedelt. Angetreten werden sollen die Stipendien, die eine Laufzeit von drei Jahren haben, spätestens zum 01.10.2021. Genauere Infos zu dem Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten gibt es hier. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juni.

Weiterlesen