Online-Buchpräsentation: Die Rechte der Natur

Am 7. Dezember (16-18 Uhr) präsentiert Tilo Wesche am Max-Weber-Kolleg in Erfurt sein Buch „Die Rechte der Natur“. Das Buch behandelt unter anderem die Fragen, inwiefern eine Rechtspraxis, die der Natur Rechte zugesteht, zur Bewältigung des Klimawandels beitragen kann und wie sich solche Rechte begründen und anwenden lassen. Moderiert wird die Veranstaltung von Hartmut Rosa und es gibt Kommentare von Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) und Judith Möllhoff (FU Berlin). Die Buchpräsentation findet online statt und wer teilnehmen möchte, ist gebeten, sich vorher anzumelden. Alle Infos finden sich hier.

Weiterlesen

Radical Democracy Workshop mit Bonnie Honig in Frankfurt

Am 23. Januar 2023 findet am Institut für Sozialforschung in Frankfurt unter dem Titel „Resistibility, Interruption, Refusal. Agonistic Subjectivity and Feminist Politics” ein Workshop mit Bonnie Honig (Brown University) statt. In dem Workshop sollen die zentralen Themen von Honigs Werk mit besonderem Fokus auf ihre kritische Lesart von Arendt sowie ihre Reinterpretationen von Figuren wie Sophokles‘ Antigone und Euripides‘ Agaue diskutiert werden. Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, kann sich bis zum 13.01.2023 anmelden (trautmann@em.uni-frankfurt.de) und bekommt dann die Texte zugeschickt, die Grundlage des Workshops sind. Das Programm und weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es hier im PDF.

Weiterlesen

CfP: Workshop des AK Hochschullehre der DVPW: „Mehr als weiss, westlich, männlich!“ (Münster)

Am 23. und 24. März 2023 veranstaltet der Arbeitskreis Hochschullehre der DVPW in Münster einen Workshop mit dem Titel „Mehr als weiss, westlich, männlich! Politikwissenschaftliche Hochschullehre vor dem Hintergrund dekolonialer, feministischer, intersektionaler Perspektiven“. Der Workshop möchte Herausforderungen identifizieren, mit denen Lehrende in der Politikwissenschaft in verschiedenen (sub-)disziplinären und soziokulturellen Kontexten konfrontiert sind, und Strategien zum Umgang mit diesen Herausforderungen erarbeiten. Die Keynote wird Toyin Falola (University of Texas, Austin) halten. Beiträge sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch willkommen. Die Teilnahme ist in Präsenz und online möglich. Abstracts von max. 300 Wörtern können bis zum 17.01.2023 eingereicht werden (info@hochschullehre-politik.de). Den ausführlichen zweisprachigen Call for Papers gibt es hier als PDF.

Weiterlesen

CfP: DVPW-Perspektivtagung „Politikwissenschaftliche Fragen des digitalen Regierens“

Vom 6.-8. Februar 2023 findet in Woltersdorf bei Berlin unter dem Titel „Politikwissenschaftliche Fragen des digitalen Regierens“ die 3. DVPW-Perspektivtagung statt. Bei der Tagung sollen unterbelichtete Fragestellungen, vernachlässigte theoretische Konzepte und „vergessene” politikwissenschaftliche Thesen zum Thema digitales Regieren diskutiert werden. Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen (ohne Professur) und Masterstudierende der Politikwissenschaft und angrenzender Disziplinen, die Lust haben, Forschungsfragen und Thesen rund um das digitale Regieren – z.B. für die Abschlussarbeit, das Promotionsvorhaben oder ein Forschungsprojekt – zu entwickeln. Die Veranstalter*innen Justine Marienfeldt, Frederik Heinz und Basanta Thapa würden sich ausdrücklich über eine rege Teilnahme aus der politischen Theorie freuen. Bis zum 10.01.2023 können sich Interessierte bewerben. Alle Infos finden sich im PDF.

Weiterlesen

CfA: Postdoc-Stelle im ERC-Projekt „Prefiguring Democratic Futures“ (Wien)

Im Rahmen des ERC-Projekts PREDEF (“Prefiguring Democratic Futures. Cultural and Theoretical Responses to the Crisis of Political Imagination”) von Oliver Marchart an der Uni Wien ist aktuell eine Postdoc-Stelle ausgeschrieben. Beschäftigungsbeginn ist der 1. April 2023. Bewerbungen können bis zum 12.01.2023 eingereicht werden. Alle genaueren Informationen zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten gibt es hier im PDF.

Weiterlesen

Symposium mit Bonnie Honig: „Thirty Years of Political Theory and the Displacement of Politics“ (Berlin)

Am 20.01.2023 findet in Berlin ein vom Forschungs- und Lehrbereich Theorie der Politik an der HU organisiertes Symposium „Thirty Years of Political Theory and the Displacement of Politics” mit Bonnie Honig (Brown University) statt. Es diskutieren Samira Akbarian (Frankfurt), Jeanette Ehrmann (Berlin), Mareike Gebhardt (Münster) und Viktoria Hügel (Heidelberg). Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, muss sich bis zum 16.01.2023 per Mail anmelden (shk.theorie.politik@hu-berlin.de). Alle weiteren Infos gibt es nach dem Klick.

Weiterlesen

CfP: Rechtsphilosophinnen: Die unsichtbaren Beiträge europäischer Denkerinnen zur Rechts- und Sozialphilosophie (Salzburg)

Am 28. und 29. September 2023 findet in Salzburg eine Tagung zum Thema „Rechtsphilosophinnen: Die unsichtbaren Beiträge europäischer Denkerinnen zur Rechts- und Sozialphilosophie“ statt, die vom Arbeitskreis Ideengeschichte der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) organisiert wird. Die Tagung beschäftigt sich mit Denkerinnen, die in der Geschichte Beiträge zur Rechts- und Sozialphilosophie geleistet haben. Keynotes werden von Elisabeth Holzleithner (Wien) und Friederike Wapler (Mainz) gehalten. Doktorand*innen, PostDocs und Professor*innen sind eingeladen, einen Vortrag zu einer Denkerin mit interessanten Ideen zur Rechts- und Sozialphilosophie zu halten (ca. 20min) und im Anschluss eine Diskussion über einen von den Präsentierenden ausgewählten Primärtext dieser Denkerin zu leiten (ca. 40min). Eine Publikation ist geplant. Die Organisator*innen Kristin Y. Albrecht, Stephan Kirste und Carolina Esser (alle Salzburg) freuen sich über Einreichungen bis zum 31.01.2023 und bemühen sich um die Übernahme von mindestens den Übernachtungskosten, wenn möglich den gesamten Reisekosten. Den ausführlichen Call for Papers gibt es hier.

Weiterlesen

CfA: Fellowships am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover hat zwei Fellowships ausgeschrieben für einen Forschungsaufenthalt vom 1. Oktober 2023 bis zum 31. Juli 2024. Es werden Forschungsvorhaben (Habilitation/Promotion) zu ethisch relevanten Themen im Fach Philosophie oder einem geistes-, kultur- bzw. sozialwissenschaftlichen Fach gefördert. Bewerbungen können bis zum 31.01.2023 auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden (hergemoeller@fiph.de). Alle Infos zur Ausschreibung gibt es hier im PDF oder auf der Website des FIPH.

 

Weiterlesen