CfA: „Philosopher in Residence“ am IAS der TU München

Am „Institute for Advanced Studies“ der TU München ist momentan eine neues Fellowship als „Philosopher in Residence“ ausgeschrieben. Das Fellowship richtet sich an international führende wie aufstrebende Wissenschaftler auf dem Feld der Philosophie, die gemeinsam mit eine(r) TUM Professor(in) ein Projekt realisieren wollen; in der Themenwahl sind Interessierte vollkommen frei. Das Fellowship läuft über zwölf Monate, vier davon sollen vor Ort an der TU verbracht werden. Deadline ist der 31.01.23, alle weiteren Informationen gibt es auf diesem Call.

Weiterlesen

Workshop zum Thema „Existentielle Probleme“ (Frankfurt)

Der Arbeitskreis „Kritische Soziologie“, gemeinsam getragen vom Institut für Sozialforschung (IfS) und dem Institut für Soziologie am Fachbereich 03 der Goethe-Universität, lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Kritische Soziologie“ im WS 2022/23 zu einem von Prof. Thomas Scheffer und Prof. Stephan Lessenich organisierten Workshop zum Thema „Existentielle Probleme“ ein.
 
Der Workshop findet am Dienstag, den 22. November, von 16:15 Uhr bis 19:45 Uhr am IfS, Senckenberganalge 26, statt. Grundlage der Diskussion werden vorab verbreitete und zu lesende Texte der beiden Organisatoren sein, kommentiert werden diese von Prof. Birgit Blättel-Mink und Prof. Lars Meier.
 
Für die Teilnahme am Workshop ist eine vorherige Anmeldung bei Moritz Sohn (sohn@em.uni-frankfurt.de) bis spätestens Donnerstag, den 17. November notwendig. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden, die Teilnehmer:innenzahl in Präsenz ist auf 25 Personen begrenzt.

Weiterlesen

Berliner Carl-Schmitt-Vorlesung (28.10.): „Die Rückkehr des Großraums?“

Die Berliner Carl-Schmitt-Vorlesung wird 2022 von dem in Cambridge lehrenden Politikwissenschaftler und Historiker Brendan Simms zum Thema die „Die Rückkehr des Großraums?“ gehalten. Simms wird sich dabei mit der Ideengeschichte des „Großraums“ und seinem Fortwirken in der Internationalen Politik des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Die Veranstaltung wird von der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Carl-Schmitt-Gesellschaft organisiert und findet am Freitag, den 28.10., um 18.00 Uhr c. t. auf dem Charité-Campus, Festsaal im 2. OG des klassizistischen Gebäudes (Luisenstraße 56, 10115 Berlin) statt. Weiter Informationen sind hier zu finden.

Weiterlesen

Vortrag an der HU Berlin: „Emancipation and the Unjust Past“ (Alasia Nuti, York)

Im Rahmen der „Politics Lecture Series“ am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin hält Alasia Nuti (York University) am Dienstag, den 8. November um 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Emancipation and the Unjust Past“. Mehr Informationen gibt es hier, die weiteren Termine der Vortragsreihe sind hier aufgelistet:

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Teilhabegerechtigkeit im Kontext von Rechtswissenschaft und Sozialphilosophie“ (Berlin)

Das Zentrum für Inklusionsforschung Berlin veranstaltet in Kooperation mit der Humboldt Universität sowie dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (jeweils Montags um 18 Uhr) eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema „Teilhabegerechtigkeit im Kontext von Rechtswissenschaft und Sozialphilosophie“. Das Programm und weitere Informationen sind hier zu finden. Für eine Online-Teilnahme kann man sich per E-Mail anmelden (Hauke.Behrendt@philo.uni-stuttgart.de).

Weiterlesen

„Perspektiven des Zusammenlebens: Zur Demokratie“ (Wien)

Unter dem Titel „Perspektiven des Zusammenlebens: Zur Demokratie“ veranstalten das Austrian Democracy Lab und die School of Philosophy in Kooperation mit Künstlerhaus/ Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs vom 1. bis 4. Dezember in Wien ein mehrtägiges Symposium, das gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Austrian Democracy Lab bildet.  Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Spectaculum der jungen und wilden Philosophie, die Philosoph*innen bzw. Wissenschafter*innen angrenzender Disziplinen eine Bühne des Nachdenkens bieten möchte sowie allen Menschen die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite sowie diesem Flyer.

Weiterlesen

CfP: Themenschwerpunkt „Supererogation: Feministische Perspektiven“ in der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie

Ausgehend von einem Workshop zu „Supererogation: Feministische Perspektiven“ am Rande der GAP.11 (auf den wir bereits hingewiesen hatten) wird es nun einen Schwerpunkt zu diesem Thema in der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie geben, herausgegeben von Katharina Naumann (Magdeburg), Marie-Luise Raters (Potsdam), Karoline Reinhardt (Passau). Der Call for Papers steht hier zum Download bereit, Deadline ist der 1.3.2023.

Weiterlesen

Call for Abstracts: 5. Workshop für Politische Philosophie

Am 25. und 26. Mai 2023 findet in Düsseldorf der 5. Workshop für Politische Philosophie statt. Der Workshop wird in diesem Jahr von David P. Schweikard, Adis Selimi und Fabian Wendt organisiert und soll insbesondere – aber nicht ausschließlich – jüngeren Politischen Philosophinnen und Philosophen die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Thematisch ist der Workshop nicht weiter eingegrenzt, allerdings werden Vorträge bevorzugt, die systematische (statt rein ideengeschichtliche) Fragen der Politischen Philosophie behandeln. Die Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Alle Teilnehmer sollten deshalb beide Sprachen verstehen und in beiden Sprachen diskutieren können. Inklusive Diskussion stehen für jeden Vortrag 45 Minuten zur Verfügung. Informationen zu den früheren Workshops sind auf dieser Webseite zu finden.

Anonymisierte Abstracts (ca. 750-1.000 Wörter; als PDF formatiert) können bis zum 19. Dezember 2022 per Email eingereicht werden (fabianwendt@vt.edu).

Weiterlesen