Vom 15.-17. März 2023 findet die diesjährige Tagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ an der Universität Duisburg-Essen statt. Nun liegt final das Programm zur Tagung „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“ im kommenden Monat vor und kann hier abgerufen werden.
Autor: Ann-Kathrin Koster
Vorläufiges Programm „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“
Vom 15.-17. März 2023 findet die diesjährige Tagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ an der Universität Duisburg-Essen statt. Das vorläufige Programm zur Tagung „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“ ist nun veröffentlicht und kann hier abgerufen werden. Die Keynotes der Veranstaltung werden von Adrian Daub (Stanford University) und Ina Kerner (Universität Koblenz) gehalten.
CfA: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L 13, 50%) an der Universität Erfurt
Am Lehrstuhl für Politische Bildung von Andreas Anter (Universität Erfurt) ist zum 01.04.2023 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (TV-L 13, 50%) zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich explizit an Politische Theoretiker*innen. Bewerbungsfrist ist der 02.02.2023. Weitere Informationen finden sich hier.
2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler*innen
Vom 12. bis 14. Oktober 2022 findet die „2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler:innen” an der Universität Trier statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung. Die Veranstaltung widmet sich neben theoretischen und historischen Aspekten auch aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus (mehr …)
CfA: 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (PraeDoc, Frist: 04. Oktober)
Am Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte“ an der Leuphana Universität Lüneburg sind zwei Stellen (WiMi, PraeDoc, 65%, EG 13 TV-L, berfristet bis zum 30.09.2025) ausgeschrieben.
CfP „Utopie einer neuen normativen Ordnung“ des Jungen Forums Rechtsphilosophie
Vom 9.–11. März 2023 veranstaltet das Junge Forum Rechtsphilosophie eine Tagung mit dem Titel „Utopie einer neuen normativen Ordnung“ in Hamburg. (mehr …)
CfP der PROKLA zum Thema „Tarifvertrag“
In einem neuen Schwerpunktheft widmet sich die PROKLA dem (deutschen) Tarifvertragssystem, welches seit einiger Zeit bereits durch vielfältige Entwicklungen unter enormen Druck steht. (mehr …)
Veranstaltungsreihe „Demokratie denken. Beiträge aus Spanien“ am Institut für Sozialforschung
Kommende Woche startet die Reihe »Demokratie denken. Beiträge aus Spanien« , die am Institut für Sozialforschung in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Frankfurt begleitend zur Frankfurter Buchmesse 2022 stattfindet.
Anlass der Veranstaltungsreihe ist die diesjährige Gastrolle Spaniens bei der Frankfurter Buchmesse. Die Veranstaltungen setzt sich mit dem Wechselverhältnis zwischen spanischen Demokratisierungsbewegungen und Impulsen der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule auseinander: (mehr …)
Interdiziplinäre Ringvorlesung „Antisemitismus und Recht“ an der HU Berlin
An der Berliner Humboldt-Universität läuft im Wintersemester 2022/23, organisiert vom Forschungsprojekt Antisemitismus und Justiz, eine Ringvorlesung zum Thema „Antisemitismus und Recht“. (mehr …)
Tagung „Die Zeit des Populismus“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vom 10.-12. November 2022 findet die Tagung „Die Zeit des Populismus„, organisiert von Brigitte Bargetz, Paula Diehl, Nina Elena Eggers und Sara Minelli, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Neueste Kommentare