Am 16. und 17. Januar 2025 wird am Hamburger Institut für Sozialforschung und in Kooperation mit dem Internationalen Netzwerk für Populismusforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein Workshop zum Thema “Continuity and Innovation of the Far Right: Practices, Symbols and Discourses” stattfinden.
Der Workshop beleuchtet das Verhältnis von Kontinuität und Wandel äußerst rechter Politik aus unterschiedlichen Perspektiven. In der Veranstaltungsankündigung heiß es dazu näher: „Im 21. Jahrhundert hat sich die äußerste Rechte als eine bedeutende politische und kulturelle Kraft in vielen Gegenwartsgesellschaften etabliert. Der Prozess des Mainstreamings und der Normalisierung äußerst rechter Politik hat eine längere Geschichte, die mindestens auf die Entstehung der neuen Rechten in den 1960er und 1970er zurückgeht. In den letzten Jahren hat das strategische und diskursive Repertoire der äußersten Rechten jedoch auch einen grundsätzlichen Wandel durchlaufen, der in Betracht genommen werden muss, um deren gegenwärtigen Aufstieg zu analysieren. Der Workshop widmet sich diesem Verhältnis von Kontinuität und Innovation äußerst rechter Politik aus historischer, transnationaler, interdisziplinärer und intersektionaler Perspektive.“
Das Programm zum Workshop kann hier eingesehen werden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass während des Workshops leider keine Verpflegung bereitgestellt werden kann. Die Platzzahl im Veranstaltungsraum ist begrenzt.