theorieblog.de | Call for Blogposts: Zeit
14. September 2023, Theorieblog-Team
Wir haben doch keine Zeit! Temporalität in politischer Theorie und Ideengeschichte.
Es ist inzwischen eine gute Tradition geworden, dass wir jedes Jahr einen Call for Blogpost zu einem aktuellen Begriff der politischen Theorie und Ideengeschichte aufrufen. Nach unseren Diskussionen über Souveränität, Sorge, Heimat, Neuanfang und Solidarität suchen wir in diesem Jahr Beiträge zum Thema Zeit.
Zeit ist ein wiederkehrendes Problem der politischen Debatte. Aktuell setzt die Klimakrise politisches Handeln unter Zeitdruck. Während dabei manche eine Endzeit heraufbeschwören, vertagen andere Entscheidungen in eine unbestimmte Zukunft. Schon die Arbeiterbewegung hat hingegen den Kampf für mehr Erholungs- und Freizeit geführt, der jetzt mit der Debatte um eine 4-Tage-Woche wieder aufflammt. Gleichzeitig galt nicht nur den antiken Akteuren (wenn man Hannah Arendt glauben mag), sondern auch den modernen Liberalen freie Zeit als eine Bedingung für politische Partizipation.
Demokratien sind, so scheint es, auf eine spezifische Temporalordnung angewiesen: Die Bürgerinnen und Bürger brauchen Zeit zur Partizipation; Deliberation und Konfliktaustragung haben eine Eigenzeitlichkeit, die in Spannung steht zum Wunsch nach schnellen Entscheidungen. Es stellt sich allerdings angesichts der beschleunigten Abläufe in anderen gesellschaftlichen Systemen und angesichts exogener Herausforderungen wie dem Klimawandel die Frage, ob die Demokratie ihre Abwägungs- und Steuerungskapazitäten in einer „desynchronisierten Gesellschaft“ (Laux/Rosa) überhaupt noch aufrechterhalten kann.
Zeit und Zeitlichkeit sind zugleich nicht nur Gegenstand der Analyse, sondern auch methodologische Kategorien der politischen Theorie und Ideengeschichte: Wir beobachten historisch-spezifische Ordnungen und das Prozessieren von Ideen in der Geschichte. Angesichts dieses Zeit-Indexes unserer Arbeit ist es überraschend, wie wenig die politische Theorie und Ideengeschichte über Zeitlichkeit nachgedacht hat.
Wir rufen daher zu Vorschlägen für Blogposts auf, die sich mit dem Thema Zeit und Zeitlichkeit aus politiktheoretischer, ideengeschichtlicher oder methodologischer Perspektive beschäftigen. Mögliche Fragen wären:
Wir freuen uns sehr über Einsendungen, die sich dem Gegenstand Zeit ausgehend von einer dieser oder ähnlicher Fragen widmen und die unterschiedlichen Facetten des Themas beleuchten und pointiert zur Debatte stellen.
Wir möchten die Debatte wie immer gerne über unsere etablierten Formate hinaus etwas erweitern. Wir freuen uns deshalb über Antworten in Form essayistischer Blogposts von ca. 1000 Worten Länge ebenso wie über Einsendungen von kurzen Videos, Karikaturen oder Stellungnahmen in anderen Text- und Bildformen. Einige allgemeine Leitlinien für mögliche Textbeiträge findet ihr online.
Bitte schickt Eure Vorschläge bis zum Sonntag, den 29. Oktober 2023 an team@theorieblog.de. Über eine Veröffentlichung entscheidet dann die Redaktion.
Wir hoffen auf vielfältige und facettenreiche Beiträge und eine lebhafte Diskussion.
Eure Theorieblog-Redaktion
Vollständiger Link zum Artikel: https://www.theorieblog.de/index.php/2023/09/call-for-blogposts-zeit/