Weihnachtspause!

Der Eisbär zieht sich nun in seine Höhle zurück und macht es sich über die Feiertage und in der Zeit zwischen den Jahren im kleinen Kreis gemütlich. Er blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und dabei hilft ihm – und hoffentlich auch Euch – unser Jahresrückblick:  

Das Theorieblog-Team konnte im Jahr 2021 Ann-Kathrin Koster als neues Redaktionsmitglied begrüßen. Sie gab ihren Einstand mit einem Beitrag zu „Digitalisierung und die Frage ihrer politiktheoretischen Bearbeitung“.
Im Rahmen des zweiten digitalen Theorieblog-Colloquiums stand im Juni Oliver Eberls „Naturzustand und Barbarei“ zur Debatte. Ein Mitschnitt der Veranstaltung steht online zum Nachschauen zur Verfügung.
Der Theorieblog-Sommercall wiederum widmete sich in diesem, seinem vierten Jahr dem Begriff der Sorge. Auch in diesem Jahr haben wir uns über viele hochwertige Einsendungen gefreut und so ist eine Blogpost-Reihe entstanden, die sich Idee und Begriff der Sorge aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nähert. Einen Überblick über alle Beiträge gibt es hier.

Im Oktober haben wir das doppelte Rawls-Jubiläum mit einem inhaltlichen Schwerpunkt „Der realistische Utopist – John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit“ begangen, der in Kooperation mit Soziopolis entstanden ist (Teil I / Teil II). Inhaltliche Beiträge beleuchteten ganz unterschiedliche Aspekte von Rawls‘ Werk und eine Reihe jüngerer und älterer politischer Theoretiker*innen bieten in ihren Antworten auf drei Fragen zu John Rawls Einblicke in ihre persönliche Verbindung zu seinen Arbeiten.

Ein Interview – dort zwischen Jens Bisky und Christoph Möllers – gab es nicht nur im Rahmen des Rawls-Schwerpunktes. Auch darüber hinaus wurden auf dem Blog in diesem Jahr einige Gespräche geführt:
Das Schicksal der deutschen Geistesgeschichte“ stand im Interview mit den Filmemacher*innen Dina Gusejnova und Richard Bourke zur Diskussion (Teil I / Teil II). Dieses Interview haben Anne Schult und Jonas Knatz ursprünglich für den Blog des Journal of the History of Ideas geführt. Ebenfalls für diesen Blog entstand auch das Interview von Jonas Knatz mit Roman Yos über sein Buch Der junge Habermas, das wir sehr gerne ebenfalls in deutscher Übersetzung veröffentlicht haben.
Ursprünglich in L’Espresso und auf Deutsch dann bei uns erschien auch ein Interview mit John P. McCormick (Teil I / Teil II), in dem auch Antworten auf die Frage „Was würde Machiavelli sagen?“ zur Sprache kamen. Die Einleitung trug Dirk Jörke bei.

Gerechtigkeit ist der rote Faden, der sich in diesem Jahr durch die ZPTh-Debatten zog, die wir weiterhin in Kooperation der Zeitschrift für Politische Theorie organisieren: Im Frühjahr diskutierte Johannes Schulz Nicolas Lipperts ZPTh-Beitrag  “Equal Justice Under law? Historisches Unrecht als Herausforderung des Liberalismus“. In der zweiten Debatte dieses Jahres kommentierte Carolin Müller den Beitrag zur Rolle der Gerechtigkeit in der Regulierung von Märkten. Der Autor, Marco Mayer, antwortete.
Lesenswerte Debattenbeiträge lieferten darüber hinaus auch Sven Altenburger zu „Bürgerpflichten in der Pandemie“, Karsten Schubert zu Wissenschaftsfreiheit und Henrik Lebhuhn zu „Öffentlichkeit und Ungleichheit“ sowie die vielfältigen Lesenotizen, die wir im Laufe des Jahres veröffentlichen konnten.

Am Ende des Jahres bedanken wir uns bei den Autor*innen dieser wie aller anderen Beiträge, die wir an dieser Stelle nicht einzeln erwähnen können. Sie haben den Blog auch in diesem Jahr wieder mit Inhalt gefüllt und lesenswert gemacht. Wir bedanken uns auch bei all denen, die uns durch Informationen zu Veranstaltungen oder Ausschreibungen und die Verbreitung unserer Inhalte und Ankündigungen unterstützt haben. All das hat mit dazu beigetragen, dass der Theorieblog im Rahmen des DVPW-Kongresses bei einer vom Fachinformationsdienst Pollux organisierten Abstimmung zum Politikwissenschafts-Blog des Jahres 2021 gewählt wurde. Inhaltliche Blogbeiträge werden deshalb in Zukunft in der Pollux-Suche auffindbar werden.

Nun wünschen wir Euch frohe und erholsame Weihnachtstage, eine schöne Zeit zwischen den Jahren und alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2022. Wir sind ab dem 10. Januar 2022 wieder wie gewohnt für Euch da und freuen uns, wenn Ihr uns auch im neuen Jahr weiterhin als Leser*innen, Kommentator*innen und Autor*innen begleitet.

Andreas Busen, Anna Meine, Ann-Kathrin Koster, Eva Marlene Hausteiner, Jakob Huber, Manon Westphal, Sebastian Huhnholz, Svenja Ahlhaus, Thorsten Thiel, Tobias Albrecht, Verena Frick und Vincent August