theorieblog.de | CfP: Zeitschrift für Praktische Philosophie

14. Februar 2020, Hausteiner

Die begutachtete Zeitschrift für Praktische Philosophie hat einen thematisch (und terminlich) offenen Call veröffentlicht – alle weiteren Hinweise nach dem Klick. Update: Unten angefügt ist noch ein themenspezifischer Call zur „Philosophie der Stadt“.

Die Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) ist ein zweimal im Jahr erscheinendes, vollständig kostenlos zugängliches Publikationsorgan für Arbeiten aus allen Bereichen der praktischen Philosophie, die in ihrem Themenbereich einen wertvollen Beitrag zur vorhandenen Literatur darstellen. Die ZfPP ist offen für alle Schulen, Inhalte und Arbeitsweisen, sofern diese wissenschaftlichen Standards genügen. Die Qualität der Veröffentlichungen wird durch ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren sichergestellt.

Deutschsprachige Aufsätze mit einem Umfang von 40.000-60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) für die offene Sektion können jederzeit über die Homepage der ZfPP eingereicht werden: https://www.praktische-philosophie.org/aufsaumltze.html.

In jeder Ausgabe der ZfPP werden zudem ein bis zwei Schwerpunkte veröffentlicht, die drei bis sechs Aufsätze umfassen und insbesondere dazu dienen, bislang unterrepräsentierte Themen in den philosophischen Diskurs einzuspeisen. Die Schwerpunkte werden von Gastherausgeber*innen betreut. Vorschläge für Schwerpunkte mitsamt einer Darstellung des Themas (750-1000 Wörter) und der anvisierten Beiträge (Anzahl, Ausrichtung) können hier eingereicht werden: https://www.praktische-philosophie.org/schwerpunkte.html.

Rückfragen an die Herausgeber*innen Andrea Klonschinski, Martina Schmidhuber, Mark Schweda, Gottfried Schweiger und Michael Zichy gerne per Mail an: praktische.philosophie@sbg.ac.at.

 

Call for Papers: Themenschwerpunkt „Philosophie der Stadt“ in der Zeitschrift für Praktische Philosophie

Über 50% der Weltbevölkerung lebt in Städten und einer Prognose der Vereinten Nationen zufolge werden es 2050 fast 70% sein – die Stadt ist der Lebensraum der Zukunft. Die auf der ganzen Welt zu beobachtenden Urbanisierungsprozesse werfen eine Vielzahl von Fragen auf, die Gegenstand interdisziplinärer Forschung sind, wobei die Stimme der Philosophie, zumindest im deutschen Sprachraum, in diesem Diskurs bisher kaum zu vernehmen ist. Dies verwundert, insofern städtisches Leben eine Vielzahl von Aspekten umfasst, die der philosophischen Reflexion bedürfen. So geben Städte zum einen einer großen Vielfalt von Lebensformen Raum und sind Ort wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung. Zum anderen stehen sie vor besonderen Herausforderungen; genannt sei hier etwa das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf engem Raum, die ansteigenden Mieten in Innenstadtlagen und damit zusammenhängende Prozesse der Segregation, die Ballung von Verkehrs- und Umweltproblemen; in den Städten muss die Wende zur klimaneutralen Gesellschaft gelingen, wenn sie insgesamt Erfolg haben soll.

Der Themenschwerpunkt „Philosophie der Stadt“ in der ZfPP soll einen Beitrag dazu leisten, das Thema in der deutschsprachigen Philosophie zu etablieren. Dazu sollen Fragestellungen und Forschungen aus verschiedenen Teildisziplinen der Praktischen Philosophie zum Thema Stadt zusammengeführt werden.

Mögliche Themen für Beiträge zum Schwerpunkt umfassen:

1. Politische Philosophie der Stadt:

  • Grenzen der Stadtgesellschaft und Modi der Partizipation (Direkte kommunale Demokratie, Bürger*innen als Stadtplaner*innen, etc.)
  • Eigentum am öffentlichen Raum vs. Recht auf Stadt
  •  Gentrifizierung und das Problem bezahlbaren städtischen Wohnraums
  •  Segregation, „Problemviertel“, „Ghettoisierung“ und Formen städtischer Gewalt

2. Die Stadt in der Philosophiegeschichte

  • Die Stadt als genuiner Ort des Politischen (antike Staatstheorie; Hannah Arendt)
  • Klassiker der Philosophie und Theorie der Stadt, z.B. Georg Simmel, Jane Jacobs, Henri Lefebvre.

3. Stadt und allgemeine/normative Ethik

  • Die Rolle der Stadt für die Ausbildung der eigenen Identität
  • Elemente der guten/gelingenden städtischen Lebensform
  •    Normen des städtischen Zusammenlebens
  • Natur in der Stadt / Stadt und Land / Zwischenstadt-Diskurs

4. Ästhetik des Urbanen

  • Charakter stadtästhetischer Erfahrungen
  •   Kunst im öffentlichen Raum / Urbane Kunst
  •   Die Ästhetik des alltäglichen Lebens in der Stadt (everyday aesthetics)
  •  Street Art, Graffiti und andere Formen städtischer Alltagskunst
  •   Die Stadt als Ort von Kultur & Subkultur

5. Die Stadt und angewandte Ethik

  •   „Urbane Landwirtschaft“ / „urban gardening“ und Klimaschutz
  •  Urbane Nachhaltigkeit, Klimaethik und Mobilität
  •  Städtische Infrastruktur/Architektur und Inklusion
  • Theorie des Raums, Geografie und Gerechtigkeit (Spatial Justice)
  • Digitale Stadt: Herausforderung Smart City (u. a. Ethik des autonomen Fahrens in der Stadt)

Diese Liste ist nicht erschöpfend und alternative Beitragsvorschläge sind willkommen!

Deutschsprachige Beiträge bitte bis zum 31. Juli 2020 an Andrea Klonschinski, klonschinski@philsem.uni-kiel.de und Johannes Müller-Salo (johannes.mueller-salo@philos.uni-hannover.de). (Informationen zu Umfang und Gestaltung des Manuskripts: https://www.praktische-philosophie.org/aufsaumltze.html). Die Publikation des Schwerpunktes ist für Sommer 2021 geplant.


Vollständiger Link zum Artikel: https://www.theorieblog.de/index.php/2020/02/cfp-zeitschrift-fuer-praktische-philosophie/