theorieblog.de | Normative Ordnungen des Digitalen – Ein Konferenzbericht

7. August 2017, Magdalena von Drachenfels & Thea Riebe

I hurried into AWS-SYSOPS certification dumps the local department store to grab1 some last minute Chirsmas gifts. AWS-SYSOPS certification dumps I looked at all 100-105 Practice Test the people and grumbled2 to myself. I would be in here forever and I just Examguideview had so much to do. Chirsmas was beginning 100-105 Practice Test to AWS-SYSOPS certification dumps become such a drag. I Examguideview kinda wished Itcertguide that I could just sleep through Chirsmas. But I hurried the best I could through all the people to the toy department. Once again I kind of mumbled3 to myself at the prices of all these toys, and wondered if the grandkids would even play whit4 200-125 ccna pdf them. I found myself in the doll aisle5. Out of the corner of my CISSP pdf eye I saw a little boy about 5 holding a lovely doll.He kept touching6 her AWS-SYSOPS certification dumps hair and he held her so gently. I could not seem to Examguideview help myself. Examguideview 100-105 Practice Test I just kept loking over at the little boy and wondered who Examguideview the doll AWS-SYSOPS certification dumps was for. I watched him turn to a woman CISSP pdf and he 200-125 ccna pdf called his aunt by name and said, „Are 200-125 ccna pdf 70-533 dumps you sure I don’t have enough money?“ She replied a bit impatiently, „You know that you don’t have enough 100-105 Practice Test money for it.“ The aunt told the little boy Itcertguide not to go anywhere 200-125 ccna pdf that she had to go and 100-105 Practice Test CISSP pdf get some other things 70-533 dumps and would be back in a Examguideview few minutes. And then she 70-533 dumps left the aisle. The boy continued to 70-533 dumps hold the doll. After a bit I asked the boy who the doll was for. He said, „It is the 200-125 ccna pdf doll my sister wanted so badly for Chirsmas. 70-533 dumps AWS-SYSOPS certification dumps She just knew that Santa would bring it. „I told him that maybe Santa was going to bring it . He said, „No, Santa can’t go where my sister is…. I have to give the doll Itcertguide to my Mama to take to her. Examguideview 100-105 Practice Test „I asked him where his siter was. He looked at AWS-SYSOPS certification dumps me with Itcertguide the saddest eyes and said, „She was gone CISSP pdf to be with Jesus.

My Daddy 100-105 Practice Test 200-125 ccna pdf says that Mamma is going to have to Examguideview go be with her.“ My heart nearly stopped beating. Then the boy looked at me again and said, „I told my AWS-SYSOPS certification dumps Daddy to tell my Mama AWS-SYSOPS certification dumps not to go yet. I told him to tell her to wait till I got Itcertguide back from the store.“ Then he asked me if Itcertguide i AWS-SYSOPS certification dumps wanted to see his picture. I Examguideview told him I’d love to. He pulled out some picture he’d had taken at 100-105 Practice Test the front of the store. He said, „I want my Examguideview 200-125 ccna pdf Mama to take this with 100-105 Practice Test her so the CISSP pdf dosen’t AWS-SYSOPS certification dumps ever forget me. I love my Mama so very much and I wish she dind not have to leave me.But Daddy AWS-SYSOPS certification dumps says she will need to Itcertguide be with my sister.“ I saw that Itcertguide the little boy had lowered his head and Examguideview had grown so 70-533 dumps qiuet. While he was not 70-533 dumps looking I reached into my purse and pilled 70-533 dumps 70-533 dumps out a handful of bills. I asked the little boy, „Shall CISSP pdf we count that miney one 100-105 Practice Test more time?“ He grew excited and said, „Yes,I just know it has to be enough.“ So I slipped my money in 100-105 Practice Test with his CISSP pdf and we began to count CISSP pdf it . Of course it was plenty for the AWS-SYSOPS certification dumps doll. He softly CISSP pdf said, 70-533 dumps „Thank you Jesus for giving me enough Itcertguide money.“ Then 200-125 ccna pdf the boy said, „I 70-533 dumps just asked Jesus Itcertguide to give me enough money 100-105 Practice Test to buy this 70-533 dumps 100-105 Practice Test doll so Mama can CISSP pdf take it with her to give my sister. And Itcertguide he 100-105 Practice Test heard my prayer. I wanted to 200-125 ccna pdf CISSP pdf ask him give for enough to buy 100-105 Practice Test my Mama a white rose, but I didn’t ask him, Itcertguide but he gave me enough to buy the doll and Itcertguide a rose for my Mama. She loves white rose 200-125 ccna pdf so CISSP pdf much. „In a few minutes the aunt came Itcertguide back and I wheeled Examguideview my cart 200-125 ccna pdf away. I could Itcertguide not keep 70-533 dumps from thinking 70-533 dumps about 200-125 ccna pdf the Examguideview little boy as I 70-533 dumps CISSP pdf Itcertguide AWS-SYSOPS certification dumps finished my shoppong in a ttally different spirit than when I AWS-SYSOPS certification dumps had started. And I kept remembering a story I had seen in the newspaper several days earlier about a drunk driver hitting a car and Examguideview killing7 a little girl and the Mother was in serious condition. The family was deciding CISSP pdf on whether to remove the AWS-SYSOPS certification dumps life support. Now surely 200-125 ccna pdf this little boy did 200-125 ccna pdf not belong with that story.Two days Examguideview later I read in the paper where the family had disconnected the life Examguideview support and the young woman had died. I could not forget the little 100-105 Practice Test boy and just kept wondering if the two were somehow connected. Later that day, I could not help 200-125 ccna pdf myself and I went out and 200-125 ccna pdf CISSP pdf bought aome white roses and took them to the funeral home where the yough woman was .And there she was holding a lovely white rose, the CISSP pdf beautiful doll, and the picture of 70-533 dumps the little boy in the store. I left there in tears, thier life changed forever. The love that little boy had for his little sisiter and his mother was overwhel. And in a split8 second a drunk driver had ripped9 the life of that little boy to pieces.

Digitale Technologien und ihre vielfältige Nutzung verändern normative Ordnungen auf politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene. Das Internet bietet neue gesellschaftliche Räume, die soziale Interaktion strukturieren. Diese sind jedoch nur halb-öffentliche Räume, in denen die Dienstleistungsanbieter mit Verweis auf ihre AGBs die Möglichkeit haben, etwa politische Äußerungen zu zensieren oder gar zu löschen. Darüber hinaus kooperieren manche private Unternehmen auch mit Staaten in der Strafverfolgung, und treffen Entscheidungen darüber welche Daten sie weitergeben. Welche Normen stoßen im Rahmen der Digitalisierung aufeinander und inwieweit sollten und könnten diese per Gesetz reguliert werden? Können die Grundrechte der Nutzer/innen noch umfassend gewährleistet werden? Mit diesen hochaktuellen Fragen befasste sich am 06. und 07. Juli die interdisziplinäre Konferenz “Normative Orders of the Digital“ am Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt.

Aktivismus und Populismus im Internet

Jennifer Earl, University of Arizona, und Paolo Gerbaudo, King’s College in London, diskutierten im ersten Panel den Wandel der Protestkultur im digitalen Zeitalter und den Zusammenhang zwischen Populismus und sozialen Netzwerken. Dabei ging es nicht nur um die Frage, wie sich Bewegungen über soziale Netzwerke von „analogen“ politischen Bewegungen unterscheiden, sondern auch, was ihren Erfolg oder Einfluss ausmacht. Jennifer Earl arbeitete heraus, dass “flash activism”, die virtuelle Flut, die politische Entscheidungen beeinflusse und Veränderungen erzwinge, anders wirke als die herkömmliche Machtstruktur sozialer Bewegungen. “Flash activism” sei bestimmt durch seine Diskontinuität, die aber eben nicht nur Nachteil sei. Um dies zu verstehen, müsse man die Weise ändern, in der man soziale Bewegungen erforsche, und erkennen, wie sich diese im Zeitalter der Digitalisierung organisieren. Flash-activism relativiere die Bedeutung von Organisationen und helfe Menschen dabei, sich unabhängig und spontan politisch zu engagieren. Allerdings seien Online-Räume nicht vergleichbar mit einem klassischen öffentliche Raum wie einem Park. Sie werden von Internetdienstanbietern (ISPs) und somit privaten Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Paolo Gerbaudo diskutierte in diesem Zusammenhang die Dynamik zwischen digitalen Dienstanbietern und Populismus: Auf der einen Seite wollen Unternehmen eine relevante Plattform bieten und möglichst viele Beiträge erzeugen. Gleichzeitig scheuen sie vor zu umstrittenen Inhalten zurück und versuchen diese zu zensieren. Obgleich das Individuum marktstrategisch adressiert wird, eröffnen die sozialen Netzwerke Räume für Gruppen, die zum Beispiel kollektiv den Medienexperten misstrauen and behaupten diese seien unfähig, die Stimme der „Leute“ (the people“) abzubilden. Deswegen könnten in den sozialen Medien Spannungsverhältnisse zwischen individueller Selbstinszenierung und dem Auftreten in Gruppen innerhalb populistischer Bewegungen beobachtet werden. Die Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen zwar Chancen größerer Beteiligung; dies geht jedoch einher mit einer disruptiven Eigendynamik, die unser Verständnis von Krisen beeinflusst, Gruppenzugehörigkeiten verändert und für gesellschaftliche Brüche sorgen kann.

Rechtliche Position der Internetdienstleister

Wolfgang Schultz, Universität Hamburg, und Sophie Stalla-Bourdillon, University of Southampton, befassten sich mit der Rolle von Intermediären und deren Regulierung durch Staaten. Wer fühlt sich für die Rechte der Nutzer/innen verantwortlich? Richten sich die Unternehmen als Übermittler nach der jeweiligen nationalen Gesetzgebung oder tragen sie zu einer neuen Ordnung des Digitalen bei? Der Diskurs dieses Panels lässt sich mit dem vierten Panel verbinden, auf dem Alexander Dix (European Academy for Freedom of Information and Data Protection), Markus Hartman (Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime), Tania Schröter (Europäische Kommission) und Dominik Brodowski (Goethe Universität Frankfurt) über die Privatisierung der internationalen Kooperation bei der Strafverfolgung diskutierten. In beiden Panels wurde ausführlich über den rechtlichen Status von sozialen Netzwerken diskutiert, die nicht nur Nachrichten verbreiten, sondern auch private Kommunikationskanäle bieten und Zugriff auf sensible Informationen ihrer Nutzer/innen ermöglichen. Deshalb stellen Strafverfolgungsbehörden zunehmend Rechtshilfeanträge bei diesen Unternehmen. Die Unternehmen haben jedoch ein Interesse daran, ihre Nutzer zu schützen, und nicht leichtfertig ihre Daten herauszugeben, so dass die Unternehmen die Anträge juristisch auf ihre Berechtigung prüfen lassen, bevor sie die Daten freigeben. Allerdings bemängelte Tania Schröter bei diesen Prüfungen eine zu große Intransparenz, sowohl bezüglich der Regeln, die die Unternehmen aufstellen, als auch bezüglich der Konsequenzen für die Nutzer/innen.

Markus Hartman legte aus seiner beruflichen Erfahrung dar, dass eine weitere Schwierigkeit bei der Strafverfolgung sei, dass es sehr viele und widersprüchliche Gesetze gebe, was die Unsicherheit vergrößere. Gleichzeitig fragmentiere sich die Kompetenz in unterschiedliche Felder, und das führe wiederum zu mangelhaften Rechtshilfeanträgen an internationale Internetdienstleister. Alexander Dix spitzte das Argument noch weiter zu, als er von einer ungleichen Ressourcenverteilung in “public poverty and private wealth” (Armut der öffentlichen Behörden und Reichtum der privaten Unternehmen) sprach. Er forderte deshalb die Einführung einer internationalen Konvention für Datenschutz, da diese Herausforderung nicht durch einen Algorithmus gelöst werden könnte. Dominik Brodowski fügte noch die Schwierigkeit der Territorialität hinzu, denn der Ort an dem die Daten gespeichert werden, entscheidet nicht notwendigerweise unter welches Gesetz diese fallen.

In beiden Paneln wurde in der Diskussion das deutsche “Netzwerkdurchsetzungsgesetz” erwähnt: Schon dessen Name sei paradox, gehe es doch nicht darum, ein Netzwerk „durchzusetzen“, sondern die Durchsetzung geltenden Rechts privaten Akteuren aufzuerlegen. Dabei sollte man sich fragen, ob dieses Gesetz nicht zu einem over-blocking von Inhalten führen wird. Kommentare, die nicht illegal aber anstößig seien, müssten wir vielleicht aushalten, und solche die illegal seien, strafrechtlich verfolgen, argumentiert Markus Hartmann. Dies birgt jedoch die Risiken, dass zu viele Rechtsbefugnisse an Internetdienstanbieter abgegeben würden. Deswegen müssten die Gesetze entsprechend angepasst werden, damit die Verantwortung nicht bei den Nutzer/innen liege.

Algorithmen als Akteure einer neuen Ordnung

Das letzte Panel beschäftigt sich mit den Implikationen dieser normativen Veränderungen durch Algorithmen, besonders im Hochfrequenzhandel der Finanzmärkte. Wer ist das verantwortliche “Subjekt” der algorithmischen Entscheidungen und was für “Objekte” sind Algorithmen als regulierte Entscheidungsträger? Dies betrifft auch die gravierende Intransparenz des Hochfrequenzhandels am Kapitalmarkt. Marc Lenglet und Robert Seyfert lieferten einen detailreichen Einblick in die Funktion von Algorithmen als Regulatoren, wobei Marc Lenglet umfangreich aus seiner Zeit als Mitarbeiter einer Pariser Investmentbank berichten konnte. In der Finanzindustrie, berichtete Lenglet, wird dem Computer und den Algorithmen viel Vertrauen entgegengebracht, eher rationale, und damit wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen als der Mensch. Zur Veranschaulichung zeigte er auch ein Bild der Tokioter Börse, in der sich der Hauptcomputer in einem durchsichtigen Glasraum befindet, was seine Autorität als Akteur einer neuen Ordnung architektonisch verdeutliche. Der Bereich des Compliance Managements wird durch die Algorithmen des Hochfrequenzhandels situativ zunehmend schwerer, da schlicht die Zeit fehle, Fehlverhalten als solches abzuwägen. Seyfert wies auf das deutsche Hochfrequenzhandelsgesetz hin und argumentierte, dass Algorithmen eine neue normative Ordnung erschaffen würden. Sie können Nutzer/innen an ihrem Verhalten identifizieren und somit können nicht-sensible Daten plötzlich hochsensibel werden. Damit könnte das “Profiling” der Algorithmen auch grundlegende Rechte einschränken. Die Gemeinsamkeit aller Algorithmen sei, dass diese mit Berechnung operieren, und deshalb immer eine bereits vorgegebene Reaktion aufweisen,egal ob diese den Hochfrequenzhandel oder die Einschätzung der Kreditwürdigkeit beträfen. Menschen hingegen könnten mit Kontingenz umgehen und Situationen interpretieren. Durch die Zunahme des Hochfrequenzhandels durch Algorithmen würden Regulierungen zu Papiertigern, da Algorithmen keine Verantwortung für die Folgen ihrer „Einschätzungen“ übernehmen könnten.

 

In diesem Bericht wurde der Panel, der sich mit der End of Scarcity Thematik befasste, ausgelassen. Christian Handke, University of Rotterdam und Marco Ricolfi, University of Torino diskutierten dazu, dass es in einer Welt, in der eine Vielzahl von Gütern dezentral und extrem günstig zu produzieren sind, noch eines umfassenden Schutz geistigen Eigentums bedürfe. In allen Diskussionen und Präsentationen kam wiederholt die Sprache auf die Rolle der Internetdienstleister, ihrer faktischen Monopolstellung und den fehlenden internationalen Normen, die eine effektive Regulierung erlauben. Weder in ihrer Erhebung noch algorithmischen Auswertung ist die Verwendung dieser Daten transparent und bringt Staaten und Bürger somit in einen Zustand, in dem Grundrechte nicht mehr gewährleistet werden können. Soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube und Twitter sind nicht die öffentlichen Räume, für die sie von ihren Nutzern gehalten werden: mit Verweis auf die AGBs können sie politische Äußerungen zensieren, die Daten ihrer Nutzer unkontrolliert monetarisieren und nach eigenem juristischem Ermessen mit staatlichen Behörden kooperieren. Dabei sind diese Unternehmen nicht per se “böse”, sondern richten ihr Geschäftsmodell entlang der Möglichkeiten aus. Die vielfältigen Unzulänglichkeiten des Status Quo wurden auf der Tagung aus unterschiedlichsten Richtungen angesprochen, was gerade im Panorama ein überzeugendes Bild der Herausforderungen unserer Zeit entstehen ließ.

 

Thea Riebe ist Studentin der Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe Universität Frankfurt sowie der TU Darmstadt und arbeitet als studentische Mitarbeiterin bei der Forschungsplattform IANUS an der TU Darmstadt.

Magdalena von Drachenfels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und arbeitet zu Protesten und Radikalisierungen in der Online- und Offline-Welt.

Dieser Konferenzbericht erscheint in Kooperation mit dem sicherheitspolitik-blog.de und wird auf beiden Blogs gleichzeitig veröffentlicht.


Vollständiger Link zum Artikel: https://www.theorieblog.de/index.php/2017/08/normative-ordnungen-des-digitalen-ein-konferenzbericht/