theorieblog.de | Philosophie im Nationalsozialismus
21. Juni 2010, Volk
War Heidegger Nationalsozialist? Wie weit hat Gadamer sich kompromittiert? Wie kam Rickert, der doch ein bedeutender Philosoph des Neukantianismus war, dazu, sich für die NSDAP auszusprechen? Was geschah in der Universitätsphilosophie im „Dritten Reich“? Was bedeutet das Engagement vieler deutscher Philosophen für den Nationalsozialismus, was die Vertreibung der jüdischen Philosophen aus der Universität und aus Deutschland für die philosophische Tradition in Deutschland – bis heute?
Im Rahmen einer Kooperation von Fritz Bauer Institut und Institut für Philosophie trägt Hans Jörg Sandkühler zum Thema „Philosophie im Nationalsozialismus“ vor und diskutiert anschließend mit Axel Honneth und Werner Konitzer.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. Juni 2010, 19.00 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Campus Westend), Grüneburgplatz 1, Casino-Gebäude am IG Farben-Haus, Raum 411 statt.
Vollständiger Link zum Artikel: https://www.theorieblog.de/index.php/2010/06/philosophie-im-nationalsozialismus/