Philosophie im Nationalsozialismus

War Heidegger Nationalsozialist? Wie weit hat Gadamer sich kompromittiert? Wie kam Rickert, der doch ein bedeutender Philosoph des Neukantianismus war, dazu, sich für die NSDAP auszusprechen? Was geschah in der Universitätsphilosophie im „Dritten Reich“? Was bedeutet das Engagement vieler deutscher Philosophen für den Nationalsozialismus, was die Vertreibung der jüdischen Philosophen aus der Universität und aus Deutschland für die philosophische Tradition in Deutschland – bis heute?

Im Rahmen einer Kooperation von Fritz Bauer Institut und Institut für Philosophie trägt Hans Jörg Sandkühler zum Thema „Philosophie im Nationalsozialismus“ vor und diskutiert anschließend mit Axel Honneth und Werner Konitzer.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. Juni 2010, 19.00 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Campus Westend), Grüneburgplatz 1, Casino-Gebäude am IG Farben-Haus, Raum 411 statt.

2 Kommentare zu “Philosophie im Nationalsozialismus

  1. Wäre interessant, dann einen Mitschnitt/ Zusammenfassung davon hören/ lesen zu können. Könntet ihr hier ja verlinken.
    Die Diskussion „Heidegger/ Nazi“ brodelt ja schon seit Victor Farias‘ umstrittenen Buch zum Thema, und wer sich für den aktuellen Stand der Diskussion interessiert, kann sich vorab mit der dreiteiligen (deutschsprachigen) Zusammenfassung von Alex Steiner auf der „World Socialist Web Site“ informieren, hier unter:
    http://www.wsws.org/de/2000/apr2000/hei1-a28.shtml

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert