Haiti, Chile und kein Ende: Katastrophenhilfe als Charity oder Hilfspflicht?

Gibt es eine Pflicht, den Opfern von Naturkatastrophen zu helfen? Ich denke, ja. Auch wenn Rawls vielfach für sein „Recht der Völker“ kritisiert wurde, gibt es hierin doch eine Idee, die ich sehr plausibel finde. Ausgehend von seiner Kategorie der „burdened societies“, jener Gesellschaften also, die ohne eigenes Verschulden in existenzielle Not geraten sind, entwirft Rawls die Idee einer „duty of assistance“. Dieser Hilfsplicht zufolge haben alle Gesellschaften eine moralische Verpflichtung, „burdened societies“ aus ihrer existenziellen Notlage zu befreien. Die Pflicht zur Hilfe ergibt sich dabei nach Rawls daraus, dass alle Individuen Anspruch auf den Schutz basaler Menschenrechte haben, „burdened societies“ aber nicht in der Lage sind, diesen Schutz zu gewährleisten. In einem Aufsatz von 2007 zeigt Nancy Kokaz auf, wie sich diese Idee als normative Grundlage der Entwicklungspolitik deuten ließe. Soweit würde ich hier aber gar nicht gehen wollen. Rawls selbst ist ja sehr klar darin, dass es sich bei der „duty of assistance“ nicht um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit handelt, sondern dass es hier noch basaler darum geht, die für das Überleben notwendigen Grundgüter zu sichern. Vor diesem hier nur skizzierten Hintergrund scheint es mir nun einleuchtend, von Naturkatastrophen betroffene Staaten wie Haiti oder Chile als „burdened societies“ zu begreifen, denen gegenüber wir eine Hilfspflicht haben. Doch so wenig kontrovers dies auf den ersten Blick scheint, folgen hieraus doch mindestens vier, wie ich finde interessante Punkte:

1. Die Art, wie in den Medien mit derlei Naturkatastrophen umgegangen wird, verfehlt systematisch die eben skizzierte Hilfspflicht. Ich habe nichts dagegen, wenn Leute privat spenden wollen, aber sofern das Argument der Hilfspflicht hier zieht, kann es nicht um freiwillige Spenden im Sinne von Charity gehen. So wie ich Charity verstehe, geht es darum, aus Wohlwollen etwas zu tun, was ich nicht tun müsste. Ich spende, nicht weil ich muss, sondern weil ich möchte. Greift jedoch das Argument der Hilfspflicht, wendet sich das Blatt: Ich spende, weil ich damit einer moralischen Pflicht nachkomme, die ich gegenüber den betroffenen Individuen habe. Vielleicht würde ich auch zu dem Schluss kommen, dass ich meiner Hilfspflicht nur dann wirklich nachkomme, wenn ich daraufhin wirke, dass meine Regierung auch Steuergelder in diesem Sinne einsetzt. Empirisch kenne ich mich hier nicht gut genug aus, aber es wäre doch vielleicht spannend zu sehen, inwiefern Deutschland als (einfluss-)reicher Staat hier seiner Verpflichtung nachkommt. Und nur am Rande: Wenn in Norddeutschland die Deiche brechen, kommt in der Regel auch keiner auf die Idee, jetzt eine Spendenaktion zu starten.

2. So wie man in Norddeutschland mit Hochwasser rechnen muss, muss man weltweit auch mit Umweltkatastrophen rechnen. Was auch immer man von den Prognosen der Umweltforscher hält, selbst wenn es keine fundamentale Klimaveränderung gibt, gehören Umweltkatastrophen anscheinend zu den unausweichlichen Launen der Natur. Wenn es sich hier aber nicht um eine ganz überraschend eintretende Ausnahmesituation handelt, sollte man vielleicht ganz im Sinne der Rawlschen Tradition darüber nachdenken, ob man hier nicht auch an der „basic structure“ arbeiten sollte, indem man bestehende Institutionen zum Umgang mit Naturkatastrophen ausbaut oder vielleicht auch neue schafft.

Testprepwell He stood there for 300-320 Dumps PDF a long time. Tami Joan and John ADM-201 Practice Exam desperately retreated until they reached the other side of the door, holding two sweaty bodies tightly together. Testprepwell The drivers hand bent into the shape of a cup, blocking the lights shone on the street light, looked at them Testprepwell more carefully. Suddenly, a loud noise echoed in the air. Tameron could not help but constricted a 300-320 Dumps PDF while, and John made a 70-533 dumps short, screaming scream. Behind the driver, the air in the distance was filled with bright red and blue flame stripes instantly. Then again is a few roar and scream. The driver turns ADM-201 Practice Exam and looks up, just to see a huge, orange-red cobweb over the city. It was a fireworks, and Tamie remembered the news read in the newspaper. It is a gift from the host Testprepwell and the Secretary-General of the United Learnguidepdf Nations to ADM-201 Practice Exam the delegates attending the conference and welcomes them to this great city on ADM-201 Practice Exam Earth. The driver turned toward the taxi again. Pat soon, he 300-320 Dumps PDF opened the ADM-201 Practice Exam door 300-320 Dumps PDF lock, slowly opened the door. 2 Learnguidepdf As usual, the informant did not leave a name. Therefore, there is no other way to pour back into the past to understand what the reporter said is a piece of open space. The headquarters radio said He said it was on the 37th Street near ADM-201 Practice Exam Eleventh 300-320 Dumps PDF Street. Those at the Notification Center never figured out where the exact location of the murder was. Although it is nine oclock in the morning, it has made people sweat ADM-201 Practice Exam more than hot. Emilia Shakes lay aside a tall grass thatch. She is conducting a search of light – a jargon of crime scene investigators – searching for suspicious objects with an S-shaped route. Nothing at all She looked down at Learnguidepdf the intercom on the dark blue uniform shirt. Patrolman 5885 calls headquarters without any notice. Learnguidepdf Do you 300-320 Dumps PDF have any further news Learnguidepdf The dispatcher replied in a bumpy noise 5885, there is no more information about the Testprepwell scene of the crime at the moment, but one thing The informant said he hoped the Learnguidepdf victim was dead. Please say it again, headquarters. The Testprepwell complainant said he hoped the victim was already dead. He said it would be best if so. Finished. Hopefully the victim Dead Shakes struggled across a broken barbed 300-320 Dumps PDF wire and began searching for another piece of open space. Still not found. She wants to leave. Just call 10-90, report that without any discovery, you can return to the Si Si Learnguidepdf area, it is her daily patrol area. Her knees 70-533 dumps hurt and she felt as if she had been roasted on a terrible August day. She just wanted to slip to 70-533 dumps the Port Authority and get stuck with the Little Furrier there and come back to a large can of Arizona iced tea. 70-533 dumps Then, at eleven thirty – ADM-201 Practice Exam just two hours now – she was able to clear the drawers in the south section of Midtown and go to the 70-533 dumps lower town for training. But she finally did not do this. She can not leave this briefing without answering the phone call. As she continued to move on, she Testprepwell walked along the hot sidewalk through the path between the two abandoned apartments and into another covered, planted area. She slid her slender forefinger down into her flat-top hat and scratched it with irresistible restraints through layers of long, red hair 70-533 dumps on her head. In order to scratch more scalp, she simply faded her cap side, while crazy scratch. Sweat streaming down her forehead, itchy, so she fiercely blew 70-533 dumps a few brows.

Further report. Criminal case found near Learnguidepdf railroad between 38th and 11th Street. Homicide. Completed. Criminal police, forensics, ambulance and Learnguidepdf emergency medical Finished. ADM-201 Practice Exam Received, 5885. Caught the suspect yet Finished. No suspects found. 5885, finished. Shakes looked at the finger, that root was cut off the bones exposed bones finger. She 300-320 Dumps PDF looked at the 70-533 dumps glittering diamond ring, those eyes, and ADM-201 Practice Exam that twisted mouth Europe, that horrible mouth. Thriller spread throughout her body. Emilia Shakes 300-320 Dumps PDF swimming in Testprepwell 70-533 dumps the water snake river during Testprepwell the summer camp, and absolutely did not hesitate to jumped from the 100-foot bridge, but as long as she thought of a hush think Testprepwell of Was tied into a ball, could not move, immediately fell into the feeling of panic like an electric shock. Because of this, Shakes walked so fast and was so crazy when driving. As long as you move, they can not catch you She heard a voice Testprepwell 300-320 Dumps PDF and quickly looked up. A rumbling sound came from far and louder and louder. Few pieces of shredded paper are raised by the wind and fly along the rails. Dust circling around her, like an angry ghost. Then there was a deep whine Emiliano Shakespear, a Testprepwell five-foot-nine patrolman, found himself facing the locomotive of a 31-ton American-American company. The red, white, blue-faced steel behemoth is approaching her at ten miles an hour. Stop Stop She shouted. The 70-533 dumps ADM-201 Practice Exam train driver ignored her. Shakes ran to the railway, Learnguidepdf standing in ADM-201 Practice Exam the middle of the rails, swinging his legs waving his arm, signaling the driver to stop moving forward. With a 300-320 Dumps PDF long and harsh brakes, the locomotive 70-533 dumps stopped. Driver head out of the window. You can not open here, she 70-533 dumps said to him. He asked her what it meant. She thought, he looked so Testprepwell young, actually driving such a large locomotive. Here is a crime scene, please turn off Testprepwell the engine. Miss, I did 300-320 Dumps PDF not see any crime. But Shakes did not have time to listen to him long-winded. She was looking up at Learnguidepdf a gap in the barbed wire fence Testprepwell to the ADM-201 Practice Exam west of the viaduct. Not far from above is Eleven Street. One way of trying to bring a victim here is to find that there is a way to stop the 300-320 Dumps PDF car at Eleven Street and drag the victim across the narrow path to the edge of the cliff. If you park your car on the 37th Street in the horizontal direction, he may be seen by people in the windows of 20 apartments. The train, sir, just stop it ADM-201 Practice Exam here. I can not park the train here. Turn off the engine. In this case we can not turn off the train engine and ADM-201 Practice Exam it must be running. You call the dispatch or someone else to stop the train to Nankai. We can not 300-320 Dumps PDF do that. Get it right, sir, Ive noticed the number of your car The car Youd better do it right away Shakes roared. What do you want, Miss, give me a ticket But Emilio Shakus climbed Testprepwell back up the steep hill again. Her poor knuckles crunched, her lips covered in lime, dirt, and her own sweat. She drilled through the gap she had found on the tracks and turned around to study the Javets Convention 70-533 dumps Center across 11th Avenue and across the street. The convention center 70-533 dumps is full of people today – there are participants and journalists. Learnguidepdf A huge banner reads Welcome United Nations Representative. Earlier in the morning, however, there was still 70-533 dumps no one on the street, and the murderer could easily find a 70-533 dumps parking space in the Learnguidepdf street, before the people unwittingly moved the victim to the tracks. Shakespeare strode to Eleventh Street and observed the six-lane main road, ADM-201 Practice Exam which 300-320 Dumps PDF Learnguidepdf is 300-320 Dumps PDF now full of traffic. Let it go She burst into the car sea, calmly cut Learnguidepdf off traffic on the north lane. Several drivers tried hard to force her to issue two tickets in a row. In the end, they dragged a few rubbish bins to the Learnguidepdf center of the road as roadblocks to ensure that these good citizens abided by the rules.

3. Möglicherweise ist Hilfe nach Naturkatastrophen deshalb so unkontrovers und gar beliebt, weil hier häufig angenommen wird, dass es sich um eine im Wesentlichen unverschuldete Notlage handelt. In gewisser Weise bestätigt sich hier also der Verdacht von Pogge, dass in den Industrienationen noch immer das Ressentiment herrscht, „die da in Afrika“ seien irgendwie diffus selbst Schuld daran, dass sie verhungern. Wo sich wie im Falle von Naturkatastrophen diese Behauptung nicht so leicht aufrechterhalten lässt, steigt hingegen die Bereitschaft zur Hilfe drastisch. Dass es sich in beiden Fällen um eine grobe Verzerrung handelt, „Pfusch am Bau“ häufig die Folgen von Naturkatastrophen unnötig verschlimmert und Korruption in Afrika auch eine Frage des deutschen Steuerrechts (gewesen) ist, kann diese Wahrnehmung nicht trüben. So ist erschreckend zu sehen, wie Hilfspflichten auf Grundlage fragwürdiger oder wenigstens unklarer empirischer Annahmen sehr unterschiedlich gedeutet werden.

4. Noch mal brisanter wird die Situation, wenn sich, wie im Falle Burmas, eine Regierung nach einer Naturkatastrophe externer Hilfe explizit verweigert. Die Ansprüche der Individuen auf den Schutz basaler Menschenrechte bestehen hier genauso wie in den bisher diskutierten Fällen, erschwerend kommt aber hinzu, dass man hier gegen den Willen der lokalen Regierung und damit potentiell paternalistisch handeln müsste. Wann und wie das zu rechtfertigen wäre, wirft dann noch mal ganz neue Fragen auf, erwähnt haben wollte ich diesen Fall aber doch…

— Die hier ausgeführten Gedanken sollen nur ein erster Anstoß sein – gerade deshalb würde ich mich über jede Art von Kommentar sehr freuen!

4 Kommentare zu “Haiti, Chile und kein Ende: Katastrophenhilfe als Charity oder Hilfspflicht?

  1. Nur kurz einige Gedanken als Ergänzung und Weiterführung: Otfried Höffe hat ebenfalls die Frage danach, ob wir für die Situation von Menschen in anderen Regionen, Ländern, Erdteilen etc. nach einer Naturkatastrophe in „Schulden die Menschen einander Verantwortung?“ (1989) ausdrücklich bejaht. Seiner Ansicht nach existiert eine Solidaritätspflicht, die aus unserem Wissen über die Zustände in anderen Teilen der Welt erwächst. Diese Solidarität entspricht nach ihm der Hilfsbereitschaft. Warum nun ausgerechnet diese Hilfsbereitschaft so offensiv verschieden ausfällt mag viele Gründe haben, einer der wesentlichen ist sicherlich die Berichterstattung in den Medien.
    Was jedoch interessanter ist, ist ob es tatsächlich eine „Hilfsbereitschaftspflicht“ gibt. Und wenn ja, wie sich diese gestalten soll? Prinzipiell ist diese Solidaritätspflicht völlig unabhängig vom Schuldprinzip, gilt also insbesondere dann, wenn ich/wir einen Zustand nicht verursacht haben. Hier allerdings scheint mir hier der Hund begraben zu liegen: Offensichtlich handelt es sich bei den benannten Beispielen um Naturkatastrophen, demnach etwas, was wir nicht verursacht haben. Andererseits ist ja eben, wie Du selbst geschrieben hast, völlig offen ob wir mit der Beeinflussung des Klimas – die ja kaum noch zu leugnen ist, deren genaue Auswirkungen aber nach wie vor weitestgehend unbekannt sind, weshalb es so viele „Szenarien“ hierzu gibt – diese Katastrophen nicht doch provoziert haben. Wäre letzteres der Fall, so wäre eine freiwillige Hilfe plötzlich völlig unangemessen, denn es besteht dann ein Anspruch auf Wiedergutmachung seitens der Betroffenen. Dieser wäre unabhängig von irgendwelchen Solidaritätsprinzipien.
    Soweit dies nicht der Fall ist, wäre u.a. noch zu klären, wer welchen Anspruch in welcher Form auf unsere Solidarität hat, wer also letztlich aus welchen Gründen auf unsere Hilfsbereitschaft hoffen darf. Aber auch, wie dieser Anspruch an uns herangetragen werden kann. Die Hilfsbereitschaftspflicht selbst ließe sich nur durch eine angenommene „Verantwortung gegen das Sein“ (Hans Jonas) begründen, da sie nicht auf das Verursacherprinzip bauen kann. Eine Hilfsbereitschaftspflicht aus „Verantwortung gegen das Sein“ würde jedoch eine Explosion der Ansprüche zur Folge haben, wobei jeder dieser Ansprüche wahrscheinlich auf eine eigene Lösung verwiesen ist.
    Prinzipiell scheint mir aber bereits die Vorstellung eines Zwangs zur Hilfsbereitschaft eigenartig, denn Hilfsbereitschaft ist nach meiner Einschätzung ein Prinzip der Freiwilligkeit – es ist eine Haltung, die eine Person aus freien Stücken in einer bestimmten Situation gegenüber einer anderen Person einnimmt, was für diese andere Person zu Folge hat, dass sie diese Bereitschaft zur Hilfe annehmen oder verwerfen kann. Die Freiheit zu handeln besteht demnach auf beiden Seiten, was jedoch im Falle einer Solidaritätspflicht nicht mehr so wäre: Wenn wir einerseits den Zwang zur Hilfe hätten, würde dies heißen, dass die Hilfebedürftigen ihrerseits den Zwang zur Annahme der Hilfe hätten? Burma ist hier ein Beispiel, wobei dieses komplizierter ist, weil die Regierung Burmas ja ein Zwangsregime darstellt, somit zwar beansprucht im Namen der Bevölkerung Burmas zu sprechen aber dies nicht tut. Wie also würde sich die Bevölkerung Burmas zu den Hilfsangeboten verhalten? Sie würde sie wohl annehmen aber was, wenn sie unsere Hilfsbereitschaft ablehnt? Wohin dann mit der Solidaritätspflicht? Mir scheint, dass die Frage von Hilfsbedürftigkeit und Hilfspflicht stets zwei Seiten hat: die der zur Hilfsbreitschaft Verpflichteten (Doch was ist, wenn wir dieser Verpflichtung nicht nachkommen? Wer sanktioniert uns? usw.) und die der Hilfebedürftigen (Was ist, wenn diese die Hilfe ablehnen? Oder wenn sie von uns zwar Hilfe aber nicht die Hilfe, die sie benötigen, bekommen können? Oder wenn sie Hilfe wollen aber keine von uns Hilfspflichtigen bekommen? usw.).

  2. Guter Beitrag! Ein paar unzusammenhängende Gedanken dazu.

    Vielleicht würde ich auch zu dem Schluss kommen, dass ich meiner Hilfspflicht nur dann wirklich nachkomme, indem ich daraufhin wirke, dass meine Regierung auch Steuergelder in diesem Sinne einsetzt. Empirisch kenne ich mich hier nicht gut genug aus, aber es wäre doch vielleicht spannend zu sehen, inwiefern Deutschland als (einfluss-)reicher Staat hier seiner Verpflichtung nachkommt.

    Der Anteil deutscher Entwicklungshilfe am BIP beträgt ca. 0,4%, die Millenium Development Goals verpflichten Deutschland jedoch darauf, diesen Anteil bis 2015 auf 0,7% zu steigen. Sie wurde allerdings zuletzt gekürzt.
    Nun wäre es interessant zu wissen, ob die 0,7% Vorgabe der MDGs unter Rückgriff auf eben jene Hilfsverpflichtung gerechtfertigt wurde – hier bin ich allerdings überfragt. Interessant ist dennoch, dass sie auf jeden Fall keine völkerrechtliche Pflicht sind, sondern „nur“ eine moralische Selbstverpflichtung. Mit dem Pflichtbewusstsein ist es zumindest im Hinblick auf die MDGs also noch nicht sehr weit her…

    Und nur am Rande: Wenn in Norddeutschland die Deiche brechen, kommt in der Regel auch keiner auf die Idee, jetzt eine Spendenaktion zu starten.

    Vielleicht, vielleicht auch nicht. Gab es nicht bei Katrina auch Hilfs- und Spendenaktionen für New Orleans? Natürlich nicht so umfassend und dramatisch wie bei Haiti z.B., aber ich meine mich zu erinnern, dass es da welche gab.

    4. Noch mal brisanter wird die Situation, wenn wie im Falle Burmas eine Regierung sich nach einer Naturkatastrophe externer Hilfe explizit verweigert. Die Ansprüche der Individuen auf den Schutz basaler Menschenrechte bestehen hier genauso wie in den bisher diskutierten Fällen, erschwerend kommt aber hinzu, dass man hier gegen den Willen der lokalen Regierung und damit potentiell paternalistisch handeln müsste. Wann und wie das zu rechtfertigen wäre, wirft dann noch mal ganz neue Fragen auf, erwähnt haben wollte ich diesen Fall aber doch…

    Geht diese Diskussion um die Pflicht zur Hilfe dann nicht in die Richtung der Diskussion die um die Responsibility to Protect (R2P, Schutzverantwortung) geführt wird? Auch wenn die R2P dazu gedacht ist, Zivilbevölkerungen vor Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und ethnischen Säuberungen zu schützen und also eigentlich im Kontext von Bürgerkriegssituationen gedacht ist, so fand das Konzept doch auch Erwähnung in der Debatte um die Situation in Burma.

    Die Argumentation war, dass das absichtliche verhungern lassen der Burmesischen Regierung ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellt und somit die Norm zur Anwendung hätte kommen können.

    Um nun auf die Frage zurück zu kommen: Interessanterweise greift die R2P-Norm nur, wenn wir tatsächlich einen menschlichen Schuldigen haben, der die Situation verschlechtert (Punkt 4 des Beitrags), nicht jedoch, wenn sie ohne menschliches Zutun zustande gekommen ist (wir lassen den Fall des Klimawandels mal außen vor). Grund dafür ist, denke ich, dass das von Menschen verursachte Leid als moralisch schlimmer angesehen wird, als das „natürliche“ und somit eine Handlungspflicht hervorruft.

    Die Frage ist nun: Wenn die Regierung eines von einer Naturkatastrophe betroffenen Staates nicht in der Lage ist seine Bevölkerung vor Hungersnot zu schützen, begeht dann nicht die Staatengemeinschaft das „Verbrechen gegen Menschlichkeit“, wenn sie nicht handelt? Bietet die R2P somit eine Hintertür für die Argumentation einer Hilfspflicht in den internationalen Beziehungen?

    Hoffe das ergibt einigermaßen Sinn. Ist schon spät hier…

  3. Hallo Ringo, Hallo Felix,

    vielen Dank für eure ausführlichen Anmerkungen! Ich will versuchen, auf einige der von euch genannten Punkte wenigstens kurz einzugehen:

    1. Mir ist nicht ganz klar, wie sich die von dir, Ringo, beschriebene Hilfsbereitschaftspflicht zu der von mir in Anlehnung an Rawls ausgeführten Hilfspflicht verhält. Du schreibst, dass dir die Idee eines „Zwangs zur Hilfsbereitschaft“ merkwürdig vorkommt, da du Hilfsbereitschaft als eine freiwilige Haltung verstehst. Hilfsbereitschaft in diesem Sinne käme dann aber doch wahrscheinlich dem näher, was ich als „Charity“ umrissen habe, wohingegen ich mit Rawls argumentieren würde, dass wir eine moralische Verpflichtung gegenüber den betroffenen Individuen haben. Eine solche moralische Verpflichtung ist dann eben nicht mehr eine freiwillige Angelegenheit.

    2. Die Schuldfrage. Hier weist du, Ringo, auf einen spannenden Punkt hin. Sollte man nicht zunächst versuchen, Schuldige zu identifizieren und diese in die Pflicht zu nehmen? Auf jeden Fall! Wenn sich nachweisen lässt, dass korrupte Baupolitiker Schuld an vermeidbarem Leid sind, sollten diese zur Rechenschaft gezogen werden, ebenso wie unter Umständen die Industrienationen als maßgebliche Triebkräfte des Klimawandels. Ich glaube aber nicht, dass dies mein Argument im Kern trifft: Die von Naturkatastrophen Betroffenen haben einen Anspruch darauf, dass ihnen geholfen wird. Wenn, wie möglicherweise im Falle Chiles, lokale Institutionen in der Lage sind, diese Hilfe zu gewährleisten, sind diese auch dafür verantwortlich. Wenn aber entsprechend der Rawlschen Idee der „burdened societies“ lokale Institutionen dazu nicht in der Lage sind, liegt die Verantwortung bei uns. Zumindest, was die unmittelbare Nothilfe angeht. Ob im Nachhinein dann noch klar identifizierbare Schuldige zur Rechenschaft gezogen werden sollten, ist hiervon natürlich völlig unberührt. — Danke auf jeden Fall für diese Klarstellung!

    3. Das ebenfalls von Ringo aufgeworfene Problem, dass die Betroffenen möglicherweise unsere Hilfe gar nicht wollen, scheint mir im Falle der Nothilfe moralisch kein ernsthaftes Problem. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass Menschen, die zu verhungern drohen, Hilfe in Form von Nahrungsmitteln ablehnen. Viel schwieriger wird diese ganze Frage natürlich, wenn man jenseits der unmittelbaren Nothilfe in den Bereich der Entwicklungspolitik kommt. Und in der Praxis gibt es natürlich auch eine Grauzone zwischen Nothilfe und Entwicklungspolitik. Trotzdem sehe das nicht als grundsätzliches Problem. Recht hast du aber natürlich damit, dass man die Perspektive und konkreten Bedürfnisse der Hilfsempfänger, gerade auch in der Praxis, nicht aus dem Blick verlieren darf.

    4. In gewisser Weise führt mich dies zu dem Punkt, den Felix angesprochen hat. Tatsächlich glaube ich, dass die burmesische Regierung ein Verbrechen an ihrer eigenen Bevölkerung begeht, wenn sie sich dringend notwendiger Hilfe aus paranoiden Gründen verweigert. Und so kommt man dann auf dem Wege auch zur Diskussion um humanitäre Interventionen. Rückgebunden an meine obigen Überlegungen läuft die Frage dann darauf hinaus, ob sich aus unserer Hilfspflicht eine Pflicht zur militärischen Intervention in Burma ergibt. Wahrscheinlch ließe sich so etwas argumentieren, wobei ich im Kontext der Interventionsdebatte dann immer auch wichtig finde, zu überlegen, ob eine militärische Intervention tatsächlich das geeignete Mittel ist, um das gewünschte Ziel, hier die Hilfe für die unter einer Naturkatastrophe leidende Bevölkerung, zu erreichen. Schön ausgearbeitet findet sich der Vorschlag zur Trennung zwischen Kritik an einem Regime und militärischer Intervention etwa bei Kok-Chor Tan.

    Soviel erst mal von mir, ich will ja nicht noch mal einen ganz neuen Beitrag schreiben… Viel Dank aber noch mal an Ringo und Felix!!

  4. Zitat: „Hilfsbereitschaft in diesem Sinne käme dann aber doch wahrscheinlich dem näher, was ich als “Charity” umrissen habe, wohingegen ich mit Rawls argumentieren würde, dass wir eine moralische Verpflichtung gegenüber den betroffenen Individuen haben. Eine solche moralische Verpflichtung ist dann eben nicht mehr eine freiwillige Angelegenheit.“

    Dies umreißt, was ich dann doch als Problem sehen würde. Denn wie soll diese moralische Verpflichtung letztlich umgesetzt werden?

    Möglich wären Institutionen, welche mit den entsprechenden Befugnissen und Ermächtigungen ausgestattet wären, nicht nur zu prüfen, wer der Hilfe bedarf, sondern auch, wer zur Hilfe verpflichtet ist. Damit allerdings ist keine moralische Verpflichtung mehr gegeben, sondern eine konkret rechtliche und somit einklagbare Pflicht zur Hilfe. Mir ist nicht deutlich, wie diese moralische Verpflichtung als das, was sie ihrem Namen nach ist, ohne weiteres, d. h. eben ohne Verwandlung in eine rechtliche Verpflichtung, einforderbar wäre. Als moralische Verpflichtung, d.h. ohne eine Wandlung in Einzuklagendes und Abrufbares, wird sie in dem angerissenen Kontext relativ wirkungslos bleiben. Soll sie rechtlich verankert werden, wird sie von jenen, die zu helfen haben, evtl. als Zwang wahrgenommen.

    Dies mag, solange vor allem materielle Ressourcen im Spiel sind, noch nicht einmal das größte Problem darstellen. Doch wie ist dies tatsächlich bei militärischen Interventionen, deren Ziel es ist, Menschen aus einer Notlage zu befreien? Ist es zulässig, dass aufgrund moralischer Verpflichtungen – die keine Frage der Wahl sein sollen – Menschen aus den zur Hilfe verpflichteten Ländern ihr Leben lassen müssen? Soll die moralische Verpflichtung vollends wirksam werden, so denke ich, wird dieser Punkt besonderes interessant, denn er scheint mir nur eine Abwandlung der Frage, wer überhaupt unter welchen Umständen bereit ist für seine moralischen Grundsätze evtl. nicht nur sein Leben zu lassen , sondern auch zu töten. Eine moralische Verpflichtung würde an dieser Stelle moralische Probleme aufwerfen.

    Soweit die moralische Verpflichtung kein Recht wird, scheint sie nur durch einen hohen Grad an Selbstverpflichtung erfüllbar. Hier ist aber dann wieder das Problem offen, inwiefern diese ihre Wirksamkeit entfaltet. Sie wäre zudem auch wieder eine Freiwilligkeit, es sei denn, das Gewissen wird als zwingende Instanz gesetzt. Nur ist die Frage, ob es ein „kollektives“ Gewissen gibt?

    An diesen Punkten komme ich nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert