Internationales Symposium „Contested Social and Ecological Reproduction“

Am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden (organisiert von Prof. Dr. Antonia Kupfer und Constanze Stutz M.A.) findet am 23. September 2022 ein internationales Symposium mit dem Titel „Contested Social and Ecological Reproduction“ statt.

Wie der Titel bereits verrät, widmet sich das Symposium den in den vergangenen Jahren vermehrt aufkommenden Protesten und Demonstrationen für Klimagerechtigkeit und ein neues Verständnis sozialer wie politischer Sorgebeziehungen.

(mehr …)

Weiterlesen

Podcasts in der Politischen Theorie

Podcasts sind wie Blogs – nur anders: Sie sind ein Versprechen auf eine andere Art der Kommunikation. Einer Kommunikation für die Nische, eine Kommunikation, die keine Rücksicht nehmen muss – etwa in ihrer thematischen Spezifität oder in ihrer Länge. Einen Podcast zu machen, erfordert nur wenig technisches Know-How und Mitteleinsatz (auch wenn die Lernkurve steil ist und gute Podcasts sehr aufwendige redaktionelle Produkte sein können). Podcasts haben Blogs daher schon vor einigen Jahren als Allzweckwaffe der Wissenschaftskommunikation abgelöst. Das mündliche Format verspricht Verständlichkeit, die Länge erlaubt Tiefe – am sichtbarsten exemplifiziert im Coronavirus-Update. Mittels Serialität binden Podcasts ihre Hörerschaft, das dominante Format des Gesprächs erlaubt ein Mitdenken. Podcasts können sehr schnell produziert und umgehend verbreitet werden. Ihre Aktualität ist hoch und sie lassen sich zugleich wunderbar einbinden in andere Formen der Wissenschaftskommunikation (wie der obligatorischen Webseite und den Social-Media-Stream). Podcasts versprechen Reichweite, da sie über große Plattformen automatisiert vertrieben werden und auch weil viele sie in ihren Alltag integriert haben (beim Putzen, beim Einkaufen, beim Sport). 

Sind Podcasts aber auch ein Format für die Politische Theorie/Philosophie? Als einer, der selbst erst spät bekehrt wurde, möchte ich in diesem Post ein wenig die Landschaft der deutschen und internationalen Theorie-Podcasts vorstellen. Ziel ist es, Lust zu machen, selbst einmal reinzuhören, ein paar, höchst subjektive Empfehlungen zu geben und etwas zu kartographieren, was für Formen und Zugänge es gibt. Vollständigkeit wird nicht mal angestrebt, doch die Kommentare dürfen gerne dazu dienen, dieser näher zu kommen (das alte Versprechen der Blogs) [Update: Der Post ist ergänzt um einige Hinweise aus der Diskussion auf Twitter].

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: „Vernachlässigte Werkzeuge der Theoriebildung? Ein Aufruf zur Debatte“ (DGS)

Mit dem Ziel, in der Soziologie eine neue Debatte über Begriffe anzustoßen, laden die DGS-Sektionen Soziologische Theorie und Politische Soziologie zur gemeinsamen Sektionstagung am 3. und 4. März 2022 an die Universität der Bundeswehr München (Präsenzveranstaltung). Hintergrund der von Fabian Anicker (Münster), Jenni Brichzin (München) und Thomas Kern organisierten Tagung ist die Diagnose, dass die Frage nach den Begriffen, mit denen die Soziologie selbst ihre Gegenstände konstituiert, und die Diskussion darüber, wann neue Gedanken neue Begriffe erfordern, an den Rand der Fachdebatte gedrängt scheinen. Impulsvorträge von Eva Barlösius, Clemens Kroneberg und Armin Nassehi sind geplant. Da die Fragen der Tagung auch für politische Theoretiker*innen – auch im Anschluss an die Göttinger Sektionstagunghochrelevant bleiben, teilen wir hier gerne die Information, dass Abstracts (bis 350 Worte) bis zum 1. November 2021 an begriffe@gmx.de gesendet werden können. Den vollständigen Call mit weiteren organisatorischen Informationen und inhaltlichen Impulsen gibt es hier und hier.

Weiterlesen

Studentische Tagung: „Politische Repräsentation: Identitäten, Ungleichheiten, Legitimation“

Vom 17. – 19. August 2021 findet die gemeinsame Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft und dem Young Journal of European Affairs (YJEA) an der LMU München statt. Der Call for Papers spricht ein breites Spektrum an Themen rund um den Titel „Politische Repräsentation: Identitäten, Ungleichheiten, Legitimation“ an. Beiträge von Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (in der Anfangsphase) im Umfang von max. 300 Wörtern können bis zum 15.5.2021 (zusammen mit einer kurzen Selbstbeschreibung) an fachtagung@dngps.de gesendet werden. Den ausführlichen Call und alle weiteren Infos findet ihr hier.

Weiterlesen

CfP: „Angst und Regression“ (Gießen)

Im Dezember diesen Jahres veranstaltet das Institut für Soziologie der JLU Gießen eine Tagung zum Thema „Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektive“. Die interdisziplinäre Tagung richtet sich explizit auch an Politische Theoretikerinnen, Philosophinnen und Ideengeschichtler. Thomas Linpinsel und Susanne Martin freuen sich über Abstracts von max. 1 Seite bis zum 15.08.2018 an: Susanne.Martin@sowi.uni-giessen.de und Thomas.Linpinsel@sowi.uni-giessen.de. Die ausführliche Ausschreibung mit allen weiteren Infos zum Call findet ihr hier.

Weiterlesen

Veranstaltung: Soziologische Perspektiven auf den Erfolg der neuen Rechten (Berlin)

Am 30.11 findet im Rahmen der Reihe „Kritische Theorie im Kontext“ findet am 30.11 in Berlin eine Abendveranstaltung (18-21 Uhr) zum Thema „Zurück zur Klassenfrage? Soziologische Perspektiven auf den Erfolg der neuen Rechten“ statt (Ort: Vierte Welt Adalbertstraße 4, Galerie I. OG ). Es diskutieren die Soziologinnen Cornelia Koppetsch und Silke van Dyk, moderieren tut Rahel Jaeggi. Wer Infos zur Veranstaltung sucht, wird hinter diesem Link fündig.

Weiterlesen

CfP: Soziologische Normativität

Soziologische Verständnisse des Normativen, Normen und Handlungspraxis, Normen und multiple Differenzierung und Soziologische Normativität und Reflexionstheorien – dies sind die vier thematischen Schwerpunkte des ersten Workshop des Arbeitskreises „Normen und Normativität“der Sektion Soziologische Theorie der DGS. Fabian Anicker, Matthias Klemm, Ulf Tranow und Linda Nell laden dazu am 14. und 15. Juli 2017 an die Hochschule Fulda. Abstracts (1-2 Seiten) sind bis zum 26. März 2017 willkommen. Detaillierte Informationen folgen und diesem Link.

Weiterlesen

CfP: Sammelband „Der Transparenz-Imperativ“

Die Forderung nach Transparenz ist allgegenwärtig. Der Sammelband will die Normen, Praktiken und Strukturen von Transparenz untersuchen und ihre Beziehungen analysieren. Dabei sind Beiträge aus der politischen Theorie und Ideengeschichte sehr willkommen. Einen ausführlichen Call von den Herausgebern Fran Osrecki und Vincent Rzepka mit allen Informationen gibt es hier in Deutsch oder Englisch. Ein Abstract kann bis 1. März 2017 eingesendet werden.

Weiterlesen

Tagung: „Soziale Ungleichheit der Lebensführung“ (HU Berlin)

Am 13. und 14. Januar 2017 veranstaltet der Lehrbereich Allgemeine Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin eine Tagung zum Thema „Soziale Ungleichheit der Lebensführung“. Diskutiert werden Strukturen sozialer Ungleichheit und Lebensführung als (Gegen-)Struktur der Gesellschaft. Referieren werden u.a. Heinz Bude, Cornelia Koppetsch, Stephan Lessenich, Wolfgang Merkel und Uwe Schimank. Das ausführliche Programm findet Ihr hier.

Weiterlesen