CfA: Stipendien für eine praxisbasierte Forschungsphase nach der Promotion

Auf Soziopolis sind sechs praxisbasierte Stipendien für die Phase nach der Promotion ausgeschrieben. Das von der Volkswagenstiftung geförderte Pilotprojekt soll der Verzahnung von Sozialwissenschaft und Praxis dienen und bietet die Möglichkeit in einer von insgesamt sechs Hamburger Institutionen (ZEIT, NDR, GIGA, HIS, Landeszentral für Politische Bildung, Rowohlt)  eine wissenschaftsnahe Tätigkeit auszuführen, die eigene Forschung bekannter zu machen, etc.  Alle Infos zur Ausschreibung und Bewerbung entnehmt bitte Soziopolis direkt (Bewerbungsschluss: 30.09).

Weiterlesen

Was die Politikwissenschaft jetzt tun muss

In den Nachwehen der Rezession nach 2008 mussten sich Ökonomen fragen lassen, wie sie den bevorstehenden Kollaps der Weltwirtschaft übersehen konnten: Welchem Zweck dienten komplexe ökonomische Modelle, wenn sie nicht einmal solch eklatantes Systemversagen vorhersagen konnten?

Haben Ökonomen in der Vorhersage der Wirtschaftskrise versagt, so versagten die Politikwissenschaften jüngst in der Vorhersage tiefgreifender politischer Umbrüche. Die Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten ist ein besonders eklatanter Fall. Doch schon davor haben Politikwissenschaftler Stabilitätskräfte immer wieder überschätzt – etwa im Falle des Brexit oder im Fall der ernsten Bedrohung, die die populistische Regierung Polens für die Demokratie darstellt. (mehr …)

Weiterlesen

Offener Brief gegen die Streichung der Professur Salzborn (Göttingen)

Die Professur von Samuel Salzborn, die an der Universität Göttingen mit der Denomination ‚Grundlagen der Sozialwissenschaften‘ eingerichtet ist, soll durch das Präsidium der Fakultät gestrichen werden – und dies obwohl sich der Fakultätsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät noch im Dezember einstimmig für eine Fortführung der Professur ausgesprochen hat. Zur Unterstützung von Samuel Salzborn, der seine Forschungsschwerpunkte in Politischer Theorie und Demokratietheorie hat und der umfangreich etwa zu den Themen Rechtsextremismus, Ideengeschichte, Antisemitismus oder sozialwissenschaftliche Theoriebildung publiziert hat, wurde nun vom Fachschaftsrat ein offener Brief verfasst, der neben Salzborns Forschungsleistungen, vor allem auch dessen Bedeutung in der sozialwissenchaftlichen Lehre der Fakultät unterstreicht. Der Brief, der auch nochmal einige Hintergründe gibt, ist hier zu finden (und auch noch einmal unter dem Strich dokumentiert).

 

— Update: Im Göttinger Tageblatt ist ein Artikel über die Diskussion um die Nicht-Verlängerungerung Samuel Salzborns erschienen: hier klicken

— Update 2: Auch die von Samuel Salzborn beantragte Dokumentationsstelle Rechtsextremismus steht mit der Nicht-Verlängerung der Professur auf der Kippe, wie der NDR berichtet: hier klicken —

Update 3: Der Fachschaftsrat Sowi hat die Unterschriftenliste zum offenen Brief überreicht und berichtet von seinem Vorgehen: hier klicken —

–Update 4: Die TAZ hat in einem Artikel die Entwicklungen und Argumente in Bezug auf die Nicht-Verlängerung der Professur von Samuel Salzborn noch einmal zusammengestellt: hier klicken

— Update 5: Die Präsidentin der Universität Göttingen hat dem NDR zufolge nun auf formale Gründe dafür verwiesen, dass eine Verlängerung der Professur von Samuel Salzborn nicht möglich ist. Das niederländische Hochschulgesetz lasse keine Verlängerung von Erstberufenen zu: hier klicken

 

(mehr …)

Weiterlesen

Vom Nutzen und Nachteil einer kritischen Sozialwissenschaft – Bericht von einer Aachener Podiumsdiskussion

Den ca. neunzig ZuhörerInnen im randvoll gefüllten Saal des Philosophischen Instituts der RWTH Aachen wurde ein gehaltvoller theoretischer Disput geboten: Neben Helmut König, dessen 60. Geburtstag den Anlass der Veranstaltung darstellte, nahmen mit Hauke Brunkhorst und Heinz Bude zwei Soziologen teil, die um bisweilen polarisierende Zeitdiagnosen nicht verlegen sind. (mehr …)

Weiterlesen