CfP: MOPP-Sonderheft zu David Estlunds „Utopophobia“ (hg. v. P. Schink und A. Vesper)

Das Journal Moral Philosophy and Politics bittet um Beiträge zu einem Sonderheft, das sich David Estlunds „Utopophobia – On the Limits (if Any) of Political Philosophy“ widmet. Das Sonderheft wird von Philipp Schink (Bad Homburg) und Achim Vesper (Frankfurt) herausgegeben und soll sich ausgehend von Estlunds Verteidigung idealer Theorien damit auseinandersetzen, wie normative Standards in der Politik gedacht werden können. Beiträge (in Englisch) können bis zum 01. Mai 2021 eingereicht werden und sollten zwischen 3000 und 8000 Wörter umfassen. Einen ausführlichen Call gibt es hier.

Weiterlesen

Tagung: „Doing Realist Political Theory“ (Münster)

An der DFG-Kollegforschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ in Münster findet vom 04.-06. Juli 2018 eine Konferenz zum Thema „Doing Realist Political Theory“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um vorherige Anmeldung bis zum 29. Juni wird jedoch gebeten unter casb@wwu.de. Das Programm und alles weitere findet ihr im PDF.

 

 

Weiterlesen

Politik, ‚wie sie ist‘: Status Quo und Desiderata der realistischen politischen Theorie

Politische Theorie sollte realistisch sein. So allgemein formuliert wird diese These wohl kaum auf Widerspruch stoßen. Was nützt schon eine politische Theorie, die unrealistisch ist, weil sie Konzepte und Argumente entwirft, die mit der Realität wenig zu tun haben – dem werden vermutlich viele politische Theoretiker*innen zustimmen. Jenen Theoretiker*innen aber, die in jüngerer Zeit die Forderung nach einer realistischen politischen Theorie stark machen, geht es um eine grundsätzlichere Debatte über Agenda und Selbstverständnis der politischen Theorie. Ich möchte im Folgenden einige Eckpunkte dieser Debatte beschreiben und zwei Thesen vertreten. Erstens: Das Spannende an der realistischen politischen Theorie ist, dass sie versucht, einen Platz zwischen politischen Moralkonzeptionen und der bloßen Deskription von Politik zu besetzen. ‚Realistische‘ Legitimitätstheorien zeigen, wie sich normative Kriterien im Rahmen einer stärker politischen als moralischen Logik begründen lassen. Zweitens: Realistische politische Theoretiker*innen haben bisher zu wenig geliefert, um dem Verdacht entgegenzutreten, dass die Distanz zum ‚politischen Moralismus‘ mit einer unkritischen Haltung gegenüber Machtasymmetrien und Herrschaftsverhältnissen erkauft wird. Das ist ein Defizit der Debatte, das mehr Aufmerksamkeit finden sollte. Denn der Impuls, den realistische politische Theorien der politiktheoretischen Debatte geben können, verspricht umso wertvoller zu sein, je deutlicher wird, dass sie normative politische Theorie auf eine neue Weise denken, anstatt die normativen Ansprüche politischer Theorie bloß zu reduzieren. (mehr …)

Weiterlesen