CfA: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (nicht ganz drei Jahre, 100% TV-L 13)

An der Philosophischen Fakultät der Uni Passau ist an der Juniorprofessur für Angewandte Ethik (Professorin Dr. Karoline Reinhardt) zum 1. August 2023 eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit 100 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und befristet bis zum 31. Mai 2026. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Arbeitsschwerpunkte der ausgeschrieben Stelle liegen in der Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten zum Thema diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen im Rahmen eines Drittmittelprojekts. Die Stelle bietet die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion oder Habilitation). Die Bewerbungsfrist ist der 30.06.2023, alle Details zur Ausschreibung finden sich hier.

Weiterlesen

Transparenz zwischen Gefahr und Versprechen – ein Tagungsbericht aus Berlin

‚Transparenz‘ ist ein populäres Schlagwort in Öffentlichkeit und Politik, aber auch in der Wissenschaft. Vom 12.-14.6.2018 luden daher die Volkswagen-Stiftung und das Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr Universität Bochum zur interdisziplinären und internationalen ‘Herrenhausen Conference Transparency and society – between promise and peril‘ ein.

Insgesamt sechs Sessions näherten sich dem Transparenzbegriff aus interdisziplinären Perspektiven und beschäftigten sich mit ideengeschichtlichen Überlegungen, mit den Herausforderungen durch die Digitalisierung sowie mit den Auswirkungen, die eine transparente Gesellschaft für Individuum und Gesellschaft hat. In sogenannten Lightning Talks stellten NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Projekte vor, die dann in den Kaffeepausen weiter diskutiert wurden. Ein dichtes und vielseitiges Programm machte deutlich, dass Transparenz ein äußerst vielschichtiges Konzept ist und dem Begriff eine große normative Ambivalenz innewohnt.  (mehr …)

Weiterlesen

CfP: Verantwortung in digitalen Kulturen (Passau)

Vom 9. bis 11. Mai 2019 findet in Passau eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel „Verantwortung in digitalen Kulturen –
Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ statt. Die vom DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ organisierte Veranstaltung soll die wissenschaftliche Diskussion zu Verantwortungen und Folgenabschätzungen angesichts digitaler Umwälzungen anregen, auch unter dem Aspekt eines nachhaltigen Schutzes von Privatheit. Gefragt wird nach geistes-, kultur-, sozial-, rechts- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Alles Weitere entnehmt bitte dem ausführlichen Call. Abstracts müssen bis zum 31.10.2018 eingereicht werden.

Weiterlesen

Tagung (München): „RE/DISSOLUTION. Learning from Pixels“

Am 28. und 29. Juni findet an der Akademie der bildenden Künste in München eine Tagung zum Thema „RE/DISSOLUTION. Learning from Pixels“ statt. Obwohl die Tagung (die zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum und der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“ organisiert wird) einen medienwissenschaftlichen Schwerpunkt hat, geht es auch um Themen – wie „Big Data“, Algorithmen, künstliche Intelligenz oder Privatheit im öffentlichen Raum – die zunehmend auch für politische Theoretiker*innen von Interesse sind. Mehr Informationen zur inhaltlichen Konzeption sind hier zu finden.

 

Weiterlesen

Zwei Konferenzen zu Privatheit (Koblenz/Berlin)

Am 27.06 findet an der Universität Koblenz eine Konferenz zu Privatheit und Informationsgesellschaft statt. Die Konferenz ist Teil des VW-Projekts „Strukturwandel des Privaten„. Alle Infos hier auf der Webseite. Eine Anmeldung muss bis zum 15.06 vorliegen.

Eine Woche vorher, am 22. und 23.06 findet schon in Berlin eine Veranstaltung des Forum Privatheit statt. Thema hier ist Profiling und Fake News und zwar zunächst im Rahmen eines Abendvortrags von Beate Rössler zu Selbstbestimmung in der digitalisierten Gesellschaft (22.06) mit anschließender Vorstellung der Arbeitsbereiche und Planung des Forums Privatheit und dann am Freitag gefolgt gefolgt von einem eintägigen Praxisworkshop zu Fake News. Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier auf der Webseite

Weiterlesen

Privatheit als kollektive Herausforderung. Tagungsbericht „Privatheit und Demokratie“ (Frankfurt)

Hat Privatheit nur einen individuellen oder auch einen gesellschaftlichen Wert? In Zeiten geheimdienstlicher Massenüberwachung, wie sie nicht zuletzt die Snowden-Enthüllungen zu Tage gebracht haben, verdienen klassische liberale Abwehrrechte besondere Aufmerksamkeit. Unterbelichtet bleiben dabei politische Dimensionen des Privaten.

Diese Diagnose nahm die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Strukturwandel des Privaten“ zum Anlass, ihre zweite Jahrestagung dem Bedingungsverhältnis von „Privatheit und Demokratie“ zu widmen. Denn, so betonte Sandra Seubert in ihrem Eröffnungsvortrag, letztlich überwiege noch immer ein Verständnis von Privatheit, das die Schutzansprüche von Individuen isoliert von ihren sozialen Bezügen betrachte, ohne die wechselseitige Ermöglichung hinreichend in den Blick zu nehmen. Privatheit aber habe nicht nur eine restriktive Bedeutung in dem Sinne, dass sie einen „Ausstieg aus dem kommunikativen Handeln“ (Habermas) gewährt. Sie habe auch eine ermöglichende Bedeutung, da durch sie Kommunikationsräume geschaffen werden können, in denen sich Individuen mit besonderen anderen austauschen – institutionell und medial vermittelte Kontexte, auf deren Integrität soziale Beziehungen angewiesen sind. (mehr …)

Weiterlesen

Tagung: Privatheit und Demokratie (Frankfurt)

Am 22. und 23. September 2016 findet an der Goethe-Universität in Frankfurt eine Tagung mit dem Titel „Privatheit und Demokratie“ statt. Die durch das von der Volkswagenstiftung geförderte interdisziplinäre Projekt „Strukturwandel des Privaten“ ausgerichtete Konferenz beschäftigt sich unter anderem mit dem Zusammenhang von Transparenz und Demokratie, der Ökonomie der Privatheit in der Informationsgesellschaft, dem Wandel von Staatlichkeit und Privatheitsschutz zwischen Selbstverantwortung und Paternalismus. Keynotes auf der – unter anderem von Sandra Seubert organisierten – Veranstaltung werden durch Beate Rössler und Daniel Susser gehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter konferenz@strukturwandeldesprivaten.de wird aber gebeten. Alle Infos entnehmt bitte dem Flyer oder direkt der Homepage.

Weiterlesen

Konferenz: Privatheit und Freiheit (Bielefeld)

Am 04. und 05. Mai findet in Bielefeld eine Konferenz zum Thema „Privatheit und Freiheit“ statt. Die interdisziplinäre Konferenz, die aus dem VW-Projekt „Strukturwandel des Privaten“ hervorgeht, fragt aus politiktheoretischer, kommunikationswissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht nach der Veränderung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Im politiktheoretischen Teil der Konferenz , welcher von Sandra Seubert organisiert wird, soll es um liberale und republikanische Sichtweisen auf Privatheit gehen wie um Phänomene wie Entfremdung und Beherrschung. Das Programm und alle weiteren Infos sind hier einsehbar, die Anmeldung ist kostenlos, muss aber bis zum 15.04 erfolgen.

Weiterlesen

Zwei CfPs: Privatheit und Digitalisierung

Nicht unmittelbar aus dem Umfeld Politischer Theorie, aber sicher mit vielen interessanten Fragen auch für Theoretiker, zwei CfPs zum Thema Privatheit und Digitalisierung:

Der erste ist für einen Workshop, der Ende November in Heidelberg stattfinden soll, und wo der Titel: „Privacy and Data Protection in Europe: Traditions, Practices and Discourses“ lautet. Hierfür müssen bis zum 12. April Abstracts eingesendet werden. Alle Infos entnehmt bitte hier der PDF.

Auch die zweite Konferenz ist Ende November (hier steht das Datum schon fest: 26. und 27. November, Ort ist Berlin). Sie wird vom Forum Privatheit ausgerichtet und trägt den Titel „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung„. Frist für die Abstract-Einreichung ist hier der 15.05 und alle Infos und eine ausführliche Beschreibung ist hinter diesem Link einsehbar.

Weiterlesen