CfA: Postdoc-Stelle (100%) in Bremen

In der Arbeitsgruppe von Martin Nonhoff an der Universität Bremen ist im Forschungsprojekt „Zwischen Populismus und radikaler Demokratie, zwischen Partei und Bewegung: zum diskursiven Nachleben von Platzbewegungen“ eine dreijährige Postdoc-Stelle ausgeschrieben (TV-L 13, 100%). Die Stelle soll zum 1. Juni 2022 besetzt werden. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung (deutsch und englisch). Bewerbungsfrist ist der 17. März 2022.

Weiterlesen

CfP: Jahrestagung der DVPW-Themengruppe Populismus zum Thema „Die Zeit des Populismus“

Die nächste Jahrestagung der Themengruppe Populismus (DVPW) zum Thema „Die Zeit des Populismus“ findet am 10. und 11. November 2022 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel statt. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik und Kultur (DVPW) statt, für Vorträge eingeladen sind Paula Diehl (Kiel), Éric Fassin (Paris), Frank Gadinger (Darmstadt) sowie Isabell Lorey (Köln). Weitere Beitragsvorschläge (300-350 Wörter) plus Kurz-CV (max. halbe Seite) zu den Schwerpunkten „Der populistische Moment“, „Die Zeitlichkeit des Populismus“ und „Postpopulistische Politik“ können bis zum 31. Januar 2022 (per Email an: b.bargetz@politik.uni-kiel.de, neggers@politik.uni-kiel.de und minelli@politik.uni-kiel.de) eingereicht werden. Weitere Informationen sind im ausführlichen Call for Papers zu finden.

Weiterlesen

Tagung: „Renegaten: Konjunktur einer Kippfigur“ (Basel/digital)

Vom 14. bis 16. Oktober 2021 findet im Kollegienhaus der Universität Basel die Tagung „Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur“ statt. Sie ist die Jahrestagung des SNF-Projekts „Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‘postfaktischen’ Zeitalter“ (Leitung: Nicola Gess) und widmet sich einer vergessen geglaubten Sozialfigur und seiner politischen Signatur: der Renegat als Figur einer polarisierten Zeit, in der politische Identität über Abgrenzung geformt wird. Organisiert wird die Tagung von Nicola Gess, Carolin Amlinger und Lea Liese. Aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen ist die Präsenz-Teilnahme beschränkt. Interessierte mögen sich bitte an hevin.karakurt(at)unibas.ch wenden, um sich für den digitalen Livestream anzumelden. Das ganze Programm kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen

Call for Blogposts: Sorge

Nach der positiven Resonanz der vergangenen drei Jahre schreibt der Theorieblog diesen Sommer zum dritten Mal einen Call for Blogposts aus. Nach „Heimat“ (2018), „Solidarität“ (2019) und „Neuanfang“ (2020) freuen wir uns in diesem Jahr über eure Ideen und Beiträge zum Thema „Sorge“.

Wir leben in einer Zeit der Sorge: Seit 2019 bringen Fridays for Future mit großer Kraftanstrengung die Vulnerabilität des Klimas und damit die Dringlichkeit von entsprechenden Klimaschutzmaßnahmen in die Mitte des öffentlichen Bewusstseins. Mit der seit 2020 andauernden COVID-19-Pandemie rücken nun zahlreiche weitere Bereiche in den Fokus: Deutlich wird die chronische materielle wie personelle Unterversorgung der Pflege von Alten und Kranken – gleiches gilt zunehmend auch für Kindergärten und Schulen. Auch die teilweise höchst zermürbende Situation von Familien zwischen Erwerbs- und Reproduktionsarbeit erhält in der Krise deutlich mehr Aufmerksamkeit: Klagen, die eine Ökonomisierung der Familien-, Pflege- und Gesundheitspolitik schon seit einigen Jahren anprangern, mischen sich nun vermehrt mit breiten gesellschaftlichen Sorgen.

(mehr …)

Weiterlesen

Diskussion mit Pierre Rosanvallon am 26. Januar

Am 26. Januar findet am Centre Ernst Robert Curtius der Universität Bonn eine Diskussion mit Pierre Rosanvallon über sein neues Buch „Das Jahrhundert des Populismus“ statt, in dem er den Populismus historisch und kritisch untersucht. An der Diskussion nehmen auch Paula Diehl, Wolfgang Knöbl und Alexandre Dézé teil. Alle Informationen, inklusive jenen zur Anmeldung, finden sich hier.

Weiterlesen

CfP: Pandemie, Protest und Populismus (Konferenz in Leipzig)

„Verunsicherung und Verwerfungen des Politischen nach Corona“ stehen im Fokus einer Konferenz, die am 16. und 17. September 2021 am Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig stattfindet. Sie nimmt in einer Situation, in der gesellschaftliche Konfliktlinien im Pandemie-Kontext besonders sichtbar werden, politischen Protest, Reaktionen von Rechtspopulist:innen und Anti-Corona-Protest-Bewegungen in den Blick und diskutiert ihre Zusammenhänge und Wechselspiele. Für die interdisziplinäre Analyse und Diskussion werden nun Beiträge gesucht, „die Diskurse, metapolitische Strategien und politische Interventionen analysieren und ihren sozioökonomischen und kulturellen Resonanzboden in den Blick nehmen.“ Willkommen sind insbesondere Beiträge von zivilgesellschaftlichen Akteur:innen sowie aus der Parteien-, Protest-, Bewegungs-, Gouvernementalitäts- und Einstellungsforschung. Beitragsvorschläge (Abstract max. 500 Wörter) können bis zum 31. Januar 2021 an papropo@posteo.de gesendet werden. Bitte beachten: Zusätzlich bitten die Organisatoren um einen Kurzlebenslauf. Der komplette Call mit weiteren Informationen findet sich unter diesem Link. Die im Call genannten Themenschwerpunkte sind nach dem Klick noch einmal gesondert aufgeführt. (mehr …)

Weiterlesen

CfP: Themenheft zu Populismus in der Zeitschrift Philokles

Die Zeitschrift für populäre Philosophie PHILOKLES plant, in ihrem nächsten Themenheft den Populismus in den Blick zu nehmen. Willkommen sind dazu nicht nur Beiträge „zu systematischen und ethischen Fragen, sondern auch zur Beziehung zwischen Populismus und Philosophie sowie zu ideengeschichtlichen Fragen, die die Wurzeln des Populismus betreffen“. Abstracts (500-800 Worte) müssen bis zum 15.01.21 die Redaktion erreichen. Die fertigen Beiträge sollen 6000 bis 9500 Worte umfassen und für ein philosophisch interessiertes, mit der akademischen
Philosophie aber eher unvertrautes Publikum gut lesbar und verständlich sein. Der vollständige Call findet sich unter diesem Link.

 

 

Weiterlesen

CfP: Realität und Realismus in der Demokratietheorie

Ein neues Themenheft der Zeitschrift für Politische Theorie widmet sich den „ganz verschiedenen und jeweils weitreichenden neuen Realitäten“ mit denen Demokratie und Demokratietheorie durch die digitale Transformation der Gesellschaft, das Aufkommen neuer Populismusformen und Renationalisierungstendenzen in Europa, durch neue soziale Ungleichheit und Migration sowie in neuen kulturellen Kontexte konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund laden die beiden Herausgeber, Andreas Busen (andreas.busen@uni-hamburg.de) und Alexander Weiß (1weiss@web.de), zu Beiträgen ein, die den Realitätsbezug von Demokratietheorie überprüfen, kritisch hinterfragen, methodisch und konzeptionell kontrollieren oder, auch normativ, reflektieren. Voschläge (max. 500 Wörter) müssen bis zum 31.1.2021 bei den Herausgebern eingehen. Die endgültigen Beiträge werden zum 31. August 2021 fällig. Der komplette Call findet sich hier und nach dem Klick

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: Workshop „Wie weiter mit der Populismusforschung?“ | DVPW-Themengruppeninitiative „Populismus“

Am 22. September veranstaltet die DVPW-Themengruppeninitiative „Populismus“ in Kassel einen Workshop zum Thema „Wie weiter mit der Populismusforschung?“. Direkt im Anschluss findet das Gründungstreffen der Themengruppe statt. Die Gruppe hat das Ziel, einen alle Teilbereiche übergreifenden Raum für die Populismusforschung in der deutschen Politikwissenschaft zu schaffen. Der Workshop adressiert zum einen den Populismus-Begriff und die Frage, inwiefern dem Populismus ein moralischer Kern zugeschrieben werden kann und inwieweit die Populismusforschung selbst moralisiert ist. Zum anderen soll diskutiert werden, welche Phänomene mit dem Populismusbegriff erfasst werden können oder sollten. Die Organisatoren Seongcheol Kim (Berlin) und Veith Selk (Darmstadt) bitten alle Interessierten um Beitragsvorschläge im Umfang von max. 300 Wörtern bis zum 31. Mai. Sollte der Workshop coronabedingt nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können, soll er digital durchgeführt werden. Der vollständige Call for Papers findet sich hier.

Weiterlesen