Die normativen Normen und die kritische Kritik – eine Polemik

Bedeutet wissenschaftlicher „Pluralismus“ nichts weiter als ein Nebeneinander unterschiedlicher Positionen? Die Politikwissenschaft hat meist darauf verwiesen, dass sich politische Gegner zwar anerkennen können, aber nichtsdestotrotz Gegner bleiben. Agree to disagree – das heißt ja immer noch: disagreeing. Vielleicht hilft es, diese einfache Erkenntnis ab und zu auch auf die eigene Disziplin anzuwenden. Denn in letzter Zeit, so scheint es, hat sich in der deutschsprachigen Politischen Theorie und Ideengeschichte in Sachen Disagreeing eine gewisse Müdigkeit eingeschlichen. Nicht, weil man sich sonderlich einig wäre, sondern weil man offenbar akzeptiert hat, dass grundverschiedene Leute eben grundverschiedene Dinge tun. Aber würde sich das Streiten dann nicht umso mehr lohnen?

(mehr …)

Weiterlesen

Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin: „Intellektuelle Beißhemmung? Über das Verhältnis von Polemik und Wissen in der Gegenwartskultur“

Im Deutschen Theater Berlin findet am kommenden Freitag, den 5.Dezember, eine auch für politische TheoretikerInnen interessante Abendveranstaltung zum Thema „Intellektuelle Beißhemmung? Über das Verhältnis von Polemik und Wissen in der Gegenwartskultur“ statt. Die vom DFG-Netzwerk „Gelehrte Polemik“, dem „Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“ und dem Deutschen Theater gemeinsam getragene Diskussionsveranstaltung soll danach fragen, weshalb die ‚Schärfe‘ in geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzungen der Gegenwart abgenommen hat und was die Folgen dieser Abnahme für die Produktion geisteswissenschaftlichen Wissens sind. Darüber hinaus soll diskutiert werden, in welchem Zusammenhang das Verschwinden der Polemik aus den Geisteswissenschaften mit der politischen und medialen Debattenkultur in westlichen Demokratien stehen. Auf Vorträge von Caspar Hirschi (St. Gallen, neulich auch auf dem Theorieblog vertreten) und Eva Geulen (Frankfurt) folgt eine Diskussion unter Beteiligung von Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Christoph Möllers (Humboldt-Universität zu Berlin) und Nina Verheyen (Köln). Alle Informationen auf einen Blick gibt es hier.

Weiterlesen