Tagung zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie in Potsdam

tagung_mensch_und_gesellschaft_potsdam2016Vom 11. bis 13. Februar findet in Potsdam eine Tagung zum Thema „Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie“ statt. Veranstalter sind die Philosophie-Lehrstühle von Hans-Peter Krüger (Universität Potsdam) und Anne Eusterschulte (Freien Universität Berlin).

In 14 Vorträgen und einem Roundtable-Gespräch geht es um die Verknüpfungen und Unterschiede beider Strömungen, sowohl in historischer als auch in gegenwärtiger Hinsicht. Themen sind u.a. die Auseinandersetzungen von Habermas und Honneth mit der Anthropologie, die Begriffe der Natur, Anerkennung und Normativität sowie verschiedene Gegenüberstellungen von Adorno, Lukács, Habermas und Honneth mit der philosophischen Anthropologie von Helmuth Plessner. Die Tagung ist öffentlich, eine Voranmeldung nicht nötig. Das vollständige Programm gibt es hier.

Weiterlesen

Konferenz: Anerkennung und Sozialismus

Morgen, am 18. Juli, findet in Frankfurt die Konferenz Anerkennung und Sozialismus statt – zu Ehren des 65. Geburtstags von Axel Honneth. Unter anderem wird es um die marxschen Grundlagen, die Theorietraditionen, in die Honneth sich gestellt hat und die diagnostisch-prognostischen Qualitäten seiner Theorie gehen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Das ganze Programm lässt sich hier einsehen.

Weiterlesen

Etwas Hegel für den Hedge-Fond, oder: was haben die Korporationen mit der Transaktionssteuer zu tun?

Wird es einer neuen Steuer gelingen, dass die Finanzmärkte (wieder?) der Gesellschaft dienen? Die Debatte um die Finanz-Transaktionssteuer ist wieder da, auch wenn der Gegenwind von Seiten der Ökonomie heftig bläst. „Wenn man die Finanzmärkte irgendwie in den Griff kriegen will, dann muss man sie regulieren und nicht besteuern“, äußerte zum Beispiel Thomas Straubhaar vor einiger Zeit. Allerdings ist auch eine Steuer eine Form von Regulierung. Sie verändert Anreize, indem sie bestimmte Handlungsoptionen verteuert. Straubhaars eigener Vorschlag, großen Banken höheres Eigenkapital abzuverlangen, verändert andere Kosten, an anderer Stelle. Die Stellschrauben im Rahmenwerk der Finanzmärkte sollen verändert werden – der Streit geht darum, welche Schrauben am effektivsten sind. (mehr …)

Weiterlesen

Honneth-Lesekreis (12): Grande Finale

Nach vierzehn Wochen und über 600 Seiten Lektüre kommen wir zum Ende unseres Lesekreises zu Axel Honneths „Das Recht der Freiheit“. An dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten, besonders an die Autorinnen und Autoren der Einführungskommentare, den Suhrkamp Verlag, und das Team vom Theorieblog, aber auch an alle Leser und Kommentatoren!

In der letzten gemeinsamen „Sitzung“ wollen wir auf unsere Diskussion in den letzten Wochen zurückschauen und versuchen, die aufgeworfenen Fragen und Probleme in eine Gesamtperspektive einzuordnen – was hat sich geklärt, was blieb offen, was war besonders überzeugend, was nicht?  Im Folgenden haben wir versucht, zentrale Punkte unserer Diskussion noch einmal als Ausgangspunkt für unsere Abschlussdiskussion zusammenzufassen. Offensichtlich muss dabei vieles ungenannt bleiben – ergänzt dementsprechend die Diskussion nach Belieben! Es geht nicht um den Versuch einer Synthese unserer Diskussion, sondern eher um eine Darstellung der zentralen Diskussionspunkte und Nachfragen. Es scheint aber, dass sich die grundlegenden Fragen zur Methode und zu Honneths Form der Gerechtigkeitstheorie im Hintergrund durch alle weiteren Teile gezogen haben, so dass wir hier gut ansetzen könnten.

Zusätzlich zu den Punkten hier wird hier auf dem Blog am Mittwoch auch noch ein Text von Susanne zu Honneths Gebrauch von Literatur und Film (siehe auch unten) erscheinen. Beste Voraussetzungen also für eine furiose Abschlussdiskussion – wir freuen uns auf rege Teilnahme! (mehr …)

Weiterlesen

Lesekreis zu Axel Honneths „Recht der Freiheit“

Wir freuen uns, ein neues Format auf dem Theorieblog präsentieren zu dürfen: einen virtuellen Lesekreis! Einige kennen die Idee vielleicht schon von Public Reason. Unser Lesekreis wird sich sich mit Axel Honneths „Das Recht der Freiheit“ beschäftigen und startet am 20. November. Ein großer Dank geht an Andreas Busen, der das Ganze angestoßen und organisiert hat.

Alle Infos zum Ablauf und Mitmachen gibt es ab sofort auf dieser Seite. Hier werden die einzelnen Lesekreis-Beiträge später auch verlinkt sein. Also: Buch besorgen (oder aus dem Regal nehmen), lesen und mitdiskutieren!

Weiterlesen

Buchpremiere von Axel Honneths „Das Recht der Freiheit“ in Berlin

Kommende Woche, am 31. August um 18 Uhr, wird an der European School of Management and Technology das neue, 628 Seiten schwere Opus von Axel Honneth präsentiert. Auf dem Programm steht dazu ein Gespräch zwischen Honneth und Udo di Fabio, der 2006 über Die Kultur der Freiheit geschrieben hat;  eine Anmeldung ist nötig unter frauke.wriedt@esmt.org.  Suhrkamp schreibt zu Buch und Event:

In Das Recht der Freiheit stellt Axel Honneth durch eine hegelianische, rekonstruktive Konzeption politischer Philosophie die Gerechtigkeitstheorie auf eine neue Grundlage. Im Gespräch mit Verfassungsrichter Udo Di Fabio soll u.a. darüber gesprochen werden, wie die Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse neu zu begründen ist und welchen Begriff der Freiheit wir in unseren modernen Gesellschaften teilen.

Weiterlesen

Summer School für Soziologie in Wien

Vielleicht auch für den einen oder anderen politischen Theoretiker von Interesse: Noch bis zum 31. Mai ist es möglich, sich für die „Marie Jahoda-Summer School of Sociology Vienna“ zu bewerben. Die Summer School richtet sich laut Programm an „engagierte DoktorandInnen aus dem deutschsprachigen und europäischen Raum, die ihre Dissertationen mit wirtschaftssoziologischen, organisationssoziologischen oder kultursoziologischen Problemstellungen in der Analyse ökonomischer Prozesse und wirtschaftlichen Handelns verbinden“. Mit dabei sind u.a. Uwe Schimank und Axel Honneth; alle Infos gibt es hier.

Weiterlesen

Philosophischer Meisterkurs mit Axel Honneth: Das Recht der Freiheit – Grundzüge einer demokratischen Sittlichkeit

Der diesjährige philosophische Meisterkurs des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover fand vom 15.-19. September 2010 im St. Jakobushaus in Goslar statt. Die Meisterkurse stellen eine Mischung aus Workshop und Konferenz dar: Neben intensiven, vormittags stattfindenden Arbeitssitzungen mit dem „Meister“ – in den vergangenen Jahren waren dies u.a. Hans Joas, Charles Taylor und Ottfried Höffe – gab es für die TeilnehmerInnen (eine gute Mischung aus Studierenden, Promovierenden, Promovierten und Professoren) die Möglichkeit, in am Nachmittag platzierten Parallelsessions eigene Arbeiten zu präsentieren. (mehr …)

Weiterlesen

Vortragsreihe Sozialtheorie am Kölner MPIfG

Das Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung richtet in diesem Winter eine spannende Veranstaltungsreihe zur Sozialtheorie aus. Ziel der Reihe ist es, zentrale gesellschaftstheoretische Fragestellungen in den Blick zu nehmen:

Wie lassen sich Modernisierungsprozesse im Hinblick auf Homogenität und Kontingenz gesellschaftlicher Entwicklung verstehen? Wie verändert sich das Gefüge gesellschaftlicher Ordnung angesichts von zu beobachtenden „Abnutzungserscheinungen“ demokratischer Politik? Welche Rolle spielt der Wettbewerbsmechanismus für die Dynamik moderner kapitalistischer Gesellschaften? Wie verändern sich Konflikte um Anerkennung in der Gesellschaft heute? Welche Handlungs- und Persönlichkeitsformen dominieren in der heutigen Gesellschaft im Vergleich zur klassischen Moderne?

Den Anfang macht Hans Joas am 28. Oktober 2010 mit einem Vortrag zum „Zeitalter der Kontingenz“. Weiterhin eingeladen sind Uwe Schimank, Hartmut Rosa, Axel Honneth und Andreas Reckwitz. Hier geht’s direkt zum Programm.

Weiterlesen

Interview mit Axel Honneth bei Zeit-Online

Sehr unterhaltsam. Besonders freut mich, dass Axel Honneth das „Philosophische Quartett“ ebenso zu schätzen weiß wie wir:

„Honneth: Ehrlich gesagt finde ich die Sendung erbärmlich. Ich stamme aus einer Zeit, in der geisteswissenschaftliche Diskussionen in den Medien mehr Raum hatten und nicht auf schrille Thesen angewiesen waren, um die Quoten zu erhöhen.“

Hier geht es zum Interview.

(Via Political Theory, thanks for the pointer!)

Weiterlesen