Keynote: „Political (re)existence and the subject of injustice“

Am 7. November hält Bethania Assy (PUC Rio de Janeiro) eine Keynote mit dem Titel „Political (re)existence and the subject of injustice“ an der HU Berlin und eröffnet damit einen internationalen Workshop im Rahmen des von CAPES und DAAD geförderten Kooperationsprojekts „Spheres of Citizenship“. Der Vortrag findet am 7. November 2022 um 13 Uhr in der Dorotheenstr. 26, Raum 422 statt.  Mehr Infos und ein Abstract zum Vortrag gibts hier.

 

 

Weiterlesen

Symposium zu Frantz Fanon (Berlin)

Am 29. April richtet der Forschungs- und Lehrbereich ‚Theorie der Politik‘ von Christian Volk an der HU Berlin ein Symposium zu Frantz Fanons „Schwarze Haut, weiße Masken“. Neben Vorträgen – etwa von Vanessa E. Thompson (zu Re-reading Fanon in Times of Multiple Crises) oder Ina Kerner (zur politischen Rassismustheorie Frantz Fanons)  – wird es ein podiumsgespräch zu „Schwarze Kritik, antirassistische Allianzen und Dekolonisierung in Theorie und Praxis“ geben und eine Lesung von Maya Alban-Zapata und Noémi Michel. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, um Anmeldung unter shk.theorie.politik@hu-berlin.de wird gebeten. Alle Infos und die komplette Agenda hier auf der Homepage zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Podium: Whose City? Urban Struggles in the Age of Gentrification

Das Center for Humanities and Social Change in Berlin lädt am 31. März zu einem Zoom-Podium zum Thema „Whose City? Urban Struggles in the Age of Gentrification“ ein. Lisa Vollmer, Mustafa Dikeç, Christian Volk and Robin Celikates diskutieren ab 16 Uhr. Einen detaillierten Ankündigungstext und die notwendigen Zoom-Zugangsdaten findet ihr hier.

 

 

Weiterlesen

CfA WiMi-Stelle im Projekt „Partizipation und Ungleichheit“, Berlin

An der FU Berlin ist im DFG-Projekt „Partizipation und Ungleichheit ‚beyond the state’“ von Christian Volk eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc, 65%, 3 Jahre, E13 TV-L) ausgeschrieben. Zu den Aufgaben zählt vor allem die Mitarbeit im Forschungsprojekt, genauer an der Ausarbeitung von Projektdesign und Methodik, der Weiterentwicklung des theoretischen Rahmens und gemeinsamen Publikationen und Workshops. Gelegenheit zur Promotion besteht. Bewerber*innen müssen ein Geistes- bzw. Sozialwissenschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen haben und sollten u.a. Fertigkeiten im Bereich der qualitativen Sozialforschung und Kenntnisse im Bereich der Demokratietheorie mitbringen. Die Bewerbungsfrist endet am 11.03.19.
Alle weiteren Informationen zum Projekt und zur Stelle gibt es online auf Deutsch und Englisch und bei uns nach dem Klick ebenfalls auf Deutsch. (mehr …)

Weiterlesen

Lesenotiz zu Hannah Arendts „The Modern Challenge to Tradition“

Lesenotiz zu Hannah Arendt: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buches (= Kritische Gesamtausgabe/Complete Works. Critical Edition, Bd. 6, Göttingen 2018).

 

Der Band The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buches markiert den Auftakt für die Publikation der historisch-kritischen Gesamtausgabe des Werkes von Hannah Arendt.Dabei handelt es sich um den sechsten Band einer in siebzehn thematische Komplexe gegliederten Werkschau. Und man kann schon jetzt sagen, dass dem Herausgeber/innen-Team um Barbara Hahn, Thomas Wild, Anne Eusterschulte, Eva Geulen, Hermann Kappelhoff, Patchen Markell und Annette Vowinckel mit diesem Band im Besonderen und der Konzeption der Gesamtausgabe im Allgemeinen ein großer Coup gelungen ist, der in jeder Hinsicht begeistert: die editorische Gründlichkeit ist beeindruckend, die Kommentierung in Tiefe und Länge sehr klug ausbalanciert, die Darstellung der Textfassungen übersichtlich, die Orientierung im Band gestaltet sich für den Leser/die Leserin problemlos und die für 2019 in Aussicht gestellte Digitalausgabe, die computergestützte Analysen der Texte Arendts ermöglichen soll, wirkt auf Arendt-Forscher/innen gleichsam elektrisierend. (mehr …)

Weiterlesen

CfA: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Berlin (50%)

Am Arbeitsbereich Politik und Recht des Otto-Suhr-Instituts der FU (Christian Volk) ist eine 50%-Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ausgeschrieben, die auf fünf Jahre befristet ist. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in sollte zu der Schnittstelle von Politik und Recht arbeiten, mit besonderem Interesse an Fragen der politischen Theorie und Verfassungstheorie. Bewerbungen sind bis zum 13. August 2018 möglich. Der Ausschreibungstext findet sich hier.

Weiterlesen

CfA: Vier Doktorandenstellen in Berlin

Unser ehemaliges Redaktionsmitglied Christian Volk schreibt vier Doktorandenstellen in seinem durch den ECR Starting Grant geförderten Projekt „Protest and Order. Democratic Theory, Contentious Politics, and the Changing Shape of Western Democracies“ (POWDER) aus. Bewerber_innen sollten ein Interesse an Protest- und Bewegungsforschung mit einen Hintergrund in Politischer Theorie kombinieren. Die Stellen haben einen Umfang von 65% und sind auf vier Jahre ausgelegt. Beginn ist der 01. April 2018. Ausführlichere Infos findet ihr auf der Website oder im PDF.

Weiterlesen

Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“ (Berlin)

Der Arbeitsbereich Politik und Recht des Otto-Suhr-Institutes (unter der Leitung unseres ehemaligen Redaktionsmitglieds Christian Volk)  lädt dieses Wintersemester zur Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“ an die FU Berlin ein. Die Reihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die Analyse und Theoretisierung des Verhältnisses von Recht und Politik eine kritische Perspektive auf moderne Gegenwartsgesellschaften erschließen kann. Den Auftakt macht Peter Niesen (Universität Hamburg) mit dem Thema „Verfassunggebende Gewalt jenseits des Staates“. Es folgen Sonja Buckel (Universität Kassel): „Juridische Auseinandersetzungen in der Krise des europäischen Grenzregimes“, Andreas Fischer-Lescano (Universität Bremen): „Kampf um die Internetverfassung“ sowie Sabine Müller-Mall (TU Dresden): „Invektivität, Öffentlichkeit, Verfassung. Herausforderungen durch herabsetzende Äußerungen im Netz“.

Die Veranstaltung findet jeweils Mittwochs von 18:00-20:00 in der Ihnestraße 21/b statt. All weiteren Infos findet Ihr auf dem Plakat oder auf der Website des Arbeitsbereichs.

Weiterlesen

CfA: Mitarbeiterstelle an der FU Berlin

An der jüngst am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin berufenen Professur für Politik und Recht von Christian Volk ist eine 50%-Mitarbeitestelle zu besetzen (befristet bis zu 5 Jahre). Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Analyse der rechtlichen, institutionellen und sozialen Grundlagen politischer Ordnungen und vom künftigen Mitarbeiter wird abgesehen vom einschlägigen Hochschulabschluss ein Schwerpunkt im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Politik und eine Promotionsabsicht in Zusammenhang mit den Grundfragen des Arbeitsbereichs etwa der Konstitution moderner politischer Ordnungen, Staatstheorie und Fragen der Souveränität oder aktuellen Herausforderungen für Politik und Recht (Asyl- und Flüchtlingsfragen, Globalisierung, Digitalisierung etc.) erwartet. Bewerbungen müssen bis zum 26.09. eingereicht werden. Alle Infos entnehmt bitte der PDF der Ausschreibung, dem Stellenanzeiger der FU oder dem Text nach dem Strich. (mehr …)

Weiterlesen

Von der siegreichen Sache und den Menschen. Hannah Arendt zum 40. Todestag

Victrix causa diis placuit, sed victa Catoni. Dies ist eines von zwei Zitaten, das man nach Hannah Arendts Tod auf einem in ihrer Schreibmaschine eingespannten Blatt Papier fand. Hannah Arendt erlitt am 4. Dezember 1975 in ihrer New Yorker Wohnung einen Herzinfarkt, ihren zweiten, und verstarb im Alter von 69 Jahren.

Bei dem eingespannten Blatt Papier handelte es sich um das Titelblatt zum dritten und letzten Teil ihres Werkes „The Life of the Mind“ (dt. Vom Leben des Geistes). Der Teil ist überschrieben mit „Judging“ (Urteilen) und sollte nach den Büchern über das Denken und das Wollen den Abschluss ihrer Trilogie über die geistigen Tätigkeitsweisen des Menschen darstellen. Abgesehen von einigen Notizen und dem Manuskript ihrer 1970 gehaltenen Vorlesung über Kants Kritik der Urteilskraft wissen wir heute nicht, welche Ausführungen Arendt hätte machen wollen. Was wir hingegen wissen, ist, dass Arendt der Urteilskraft eine zentrale Stellung zugedacht hat. Von der Kultivierung der Urteilskraft erhoffte sich Arendt nichts weniger als dass sie dem Menschen in der „riskanten Moderne“ (Nolte) Orientierung stiften und ein Zusammenleben ermöglichen möge. (mehr …)

Weiterlesen