Die normativen Normen und die kritische Kritik – eine Polemik

Bedeutet wissenschaftlicher „Pluralismus“ nichts weiter als ein Nebeneinander unterschiedlicher Positionen? Die Politikwissenschaft hat meist darauf verwiesen, dass sich politische Gegner zwar anerkennen können, aber nichtsdestotrotz Gegner bleiben. Agree to disagree – das heißt ja immer noch: disagreeing. Vielleicht hilft es, diese einfache Erkenntnis ab und zu auch auf die eigene Disziplin anzuwenden. Denn in letzter Zeit, so scheint es, hat sich in der deutschsprachigen Politischen Theorie und Ideengeschichte in Sachen Disagreeing eine gewisse Müdigkeit eingeschlichen. Nicht, weil man sich sonderlich einig wäre, sondern weil man offenbar akzeptiert hat, dass grundverschiedene Leute eben grundverschiedene Dinge tun. Aber würde sich das Streiten dann nicht umso mehr lohnen?

(mehr …)

Weiterlesen

Kongresssplitter: „Uncertainty should be equally shared and distributed“: Von philosophischen Abstraktionen und geschichtsvergessenen Theoretisierungen

— Keynote von Sofia Näsström: Democracy and the Social Question–

“The future of democracy is more uncertain than ever.” Mit dieser Anrufung des Ungewissen verweist Näsström bereits zu Beginn ihrer Keynote auf das zentrale Thema des Theoriekongresses. Während siedie Soziale Frage in ihrer Keynote zentriert, begrenzt sich ihre Analyse auf normativ-hegemoniale Theoretiker*innen und verpasst somit die Möglichkeit, an machtkritische Theorien, historische Kämpfe sowie aktuelle politische Diskurse anzuschließen.

(mehr …)

Weiterlesen

Kongresssplitter: Das Stimmungstief vor dem Wiederbeginn der Geschichte

— Panel 5F: Affektivität der demokratischen Regression —

Wer über den Zustand politischer Ordnungen spricht, soll über die Befindlichkeit ihrer Bevölkerungen nicht schweigen. Aus ihren Gefühlslagen lassen sich nicht nur konjunkturelle Trends herauslesen. Eine gegenseitige Beeinflussung ist möglich, indem das Auf und Ab politischer Ordnungen Zuversicht, Sorgen, Ängste und Freuden hervorruft und gleichzeitig durch solche Gefühle beeinflusst wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Emotionen zu Haltungen verstetigen und die Wahrnehmung von Politik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft prägen. Wenn der Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren Diskussionen über Triumphalismus in liberalen Demokratien auslöste, ist es nur konsequent, heute düstere Stimmungsbilder in den Augenschein zu nehmen. Das Panel „Affektivität der demokratischen Regression“ lud dazu ein – mit stimmig ineinandergreifenden Vorträgen über Nostalgie, Melancholie und Verzweiflung.

(mehr …)

Weiterlesen

Kongresssplitter zum Theoriekongress: Vielfalt in Blogpostform

In der letzten Woche, vom 27. bis zum 29. September 2023, haben wir in Bremen den ersten deutschen Theoriekongress erlebt. Unter dem Titel „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit / Political Theory in Times of Uncertainty“ fanden neben den Keynotes von Yves Sintomer und Sofia Näsström an drei Tagen 41 facettenreiche Panels statt, die die Breite der Politischen Theorie und Ideengeschichte abbildeten und zugleich den Austausch mit deutschen und internationalen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Nachbarfächer und -fachbereiche innerhalb und außerhalb der Politikwissenschaft förderten. Die über 250 Teilnehmenden diskutierten so teils in sieben parallel stattfindenden Panels … und beim anschließenden Kaffee in der Bremer Sonne.

Drei vollgepackte – bzw. um den Bremer Stadionsprecher zu Wort kommen zu lassen: „pickepackevolle“ – Kongresstage lassen sich nicht in einen Tagungsbericht gießen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für den Theoriekongress das Format der Kongresssplitter von Soziopolis zu borgen. Heute und in den nächsten Tagen veröffentlichen wir jeweils kurze Texte, in denen 12 Autor*innen für uns jeweils ihr persönliches Schlaglicht auf ein Panel oder Thema des Kongresses werfen. Anspruch auf Vollständigkeit können wir damit natürlich nicht erheben, aber zumindest einzelne Schlaglichter auf das umfangreiche Programm werfen und auf diese Weise der Vielfalt der Tage in Bremen auch auf dem Blog ein wenig gerecht werden.

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Kongresssplitter, die wir kontinuierlich aktualisieren, entsteht hier im Anschluss: (mehr …)

Weiterlesen

Theoriekongress 2023 in Bremen – Anmeldung offen

Vom 27. bis zum 29. September 2023 findet in Bremen der erste deutsche Theoriekongress statt. Unter dem Rahmenthema „Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit“ erstreckt sich ein Programm mit mehr als 40 Panels aus den unterschiedlichen Bereichen der politischen Theorie und Ideengeschichte. Die Website zum Kongress inklusive des Programms sind online: https://www.uni-bremen.de/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit

Der Ablauf ist etwas anders als bei anderen regulären Sektionstagungen, deshalb folgende Informationen auch hier im Detail:

  1. Die Anmeldung ist geöffnet und erfolgt in diesem Fall über eine Anmeldemaske, die über die Kongresshomepage oder unter folgenden Links zu erreichen ist:
    https://www.uni-bremen.de/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit/anmeldung (deutsch) https://www.uni-bremen.de/en/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit/registration (englisch)Aufgrund von Raumkapazitäten ist die Anzahl der nicht-aktiven Teilnehmer:innen begrenzt. Das Organisationsteam empfiehlt entsprechend eine rasche Anmeldung (first come, first served). Die finale Anmeldefrist ist der 1. August.
  2. Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel sowie in einem weiteren nahegelegenen Hotel zu Uni-Tarifen Verfügung. Der Buchungsschluss für diese Zimmer ist der 2. August. Mit der Anmeldebestätigung für den Kongress erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen zu diesen Unterkunftsmöglichkeiten sowie die benötigten Codeworts.
  3. Schließlich zu Gebühren und Verpflegung: Der Kongress kann ohne Tagungsgebühren stattfinden. Zugleich können Kosten für Unterkunft und Anreise nicht übernommen werden.
    Wer mag, kann zudem kostenlos in der Universitätsmensa zu Mittag essen. Am Donnerstag (28. September) findet zudem ein Kongressdinner statt, an dem allerdings leider maximal 170 Menschen teilnehmen können. Aktive Teilnehmer:innen (Referent:innen, Panelorganisator:innen und -leiter:innen) haben dabei Vorrang. Die Kosten des Dinners werden durch die Konferenzorganisation übernommen, Getränke müssen individuell bezahlt werden. Die Anmeldung für die Mensaessen sowie für die Teilnahme am Kongressdinner erfolgt ebenfalls bei der Kongressanmeldung (erneut gilt: first come, first served).

Bei Fragen steht das Konferenzteam unter uncertain@uni-bremen.de zur Verfügung.

Weiterlesen

CfP Workshop zu Antipopulismus (Bremen, März 2024)

Am 18. und 19. März 2024 findet an der Universität Bremen ein internationaler Workshop zum Thema „Antipopulismus“ statt, den die DVPW-Themengruppe Populismus organisiert. Der Workshop soll sich mit dem Kampf gegen den Populismus in unterschiedlichen Hinsichten auseinandersetzen: normativ, empirisch, vergleichend, ideengeschichtlich. Erbeten werden Abstracts (max. 200 Wörter) in deutscher oder englischer Sprache bis 21. April 2023 an Seongcheol Kim (seongcheol.kim@uni-bremen.de) und Veith Selk (selk@pg.tu-darmstadt.de). Vollständige Beiträge (max. 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) werden spätestens zwei Wochen vor dem Workshop erwartet. Textbeiträge und Vorträge können entweder in deutscher oder in englischer Sprache sein. Ein Antrag auf die Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten wird gestellt  Alle Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

Call for Papers: Theorie-Kongress „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit“ (Bremen)

Die Panels für den ersten Theorie-Kongress (27.-29.9.2023) der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte stehen fest – und damit ist nun in der nächsten Runde der Call for Papers für alle angenommenen offenen und halboffenen Panels geöffnet. Über 20 Panels zu ganz unterschiedlichen Themen und Teilbereichen der Politischen Theorie und Ideengeschichte suchen Beitragsvorschläge. Die volle Liste mit den ausführlichen Calls der einzelnen Panel findet sich hier. Vorschläge können noch bis 8. Januar 2023 eingereicht werden. Die Adressen, an wen diese jeweils geschickt werden sollen, stehen direkt im CfP der jeweiligen Panels.

Weiterlesen

CfA: Postdoc-Stelle (100%) in Bremen

In der Arbeitsgruppe von Martin Nonhoff an der Universität Bremen ist im Forschungsprojekt „Zwischen Populismus und radikaler Demokratie, zwischen Partei und Bewegung: zum diskursiven Nachleben von Platzbewegungen“ eine dreijährige Postdoc-Stelle ausgeschrieben (TV-L 13, 100%). Die Stelle soll zum 1. Juni 2022 besetzt werden. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung (deutsch und englisch). Bewerbungsfrist ist der 17. März 2022.

Weiterlesen

CfA: Graduiertenkolleg „Contradiction Studies“ (Bremen)

Im neuen DFG-Graduiertenkolleg „Contradiction Studies“ in Bremen sind zum 1. Juni 2022 insgesamt 12 Doktorand*innenstellen (75%), eine Postdoc-Stellle und eine wiss. Koordinator*innenstelle ausgeschrieben. Die interdisziplinäre Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Bewerber*innen aus der Politischen Theorie und Philosophie. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022. Für weitere Infos klickt bitte auf die Stelle, die euch jeweils interessiert.

Weiterlesen

Tagungsbericht: Ressourcen der Rechtskritik – Methodische Reflexion und Kritische Praxis

Am 26. August 2020 organisierten Dana Schmalz und Jörn Reinhardt eine halbtägige Online-Konferenz zu „Ressourcen der Rechtskritik“ an der Universität Bremen. Der Schwerpunkt lag darauf, das Verhältnis zwischen kritischer Theorie und Praxis zu reflektieren. Während der Tagung wurden Themen wie der gerichtliche Prozess, das juridische Urteilen, Dogmatik, die Ideologie des Rechtsstaates, sowie strategische Prozessführung aufgegriffen. Eine Besonderheit der Tagung war die Interaktion von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Vertreter*innen der juristischen Praxis. Im Folgenden sollen vier zentrale Diskussionspunkte skizziert werden. Diese beziehen sich auf die epistemischen Asymmetrien und Rassismus im Recht, Typen der Rechtskritik, das Rechtssystem als Spiel, welches von Machthaber*innen flexibel für sie selbst gestaltet wird und die Frage nach der (un-)möglichen Emanzipation durch das Recht. In all diesen Punkten geht es darum, welche Rolle das Recht letztlich für Gesellschaftskritik und gesellschaftliche Transformation spielen kann. (mehr …)

Weiterlesen