Am Freitag, dem 27.06.2025, findet ab 20 Uhr eine Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion zur deutschen Übersetzung von Alberto Toscanos Buch „Spätfaschismus“ (Unrast, 2025) statt. Aus diesem Anlass diskutieren Alberto Toscano, Quinn Slobodian, Lama el Khatib und Bafta Sarb gegenwärtig zu beobachtende Faschismus-Tendenzen, mit einem besonderen Blick auf die Situation in Deutschland. Moderiert wird die Veranstaltung von Henrike Kohpeiß und Jonathan Rößler. Die Veranstaltung findet an der Berliner Volksbühne auf Deutsch und Englisch statt. Weitere Informationen finden sich hier.
Autor: Vincent August
CfP zur „Bodenfrage“ und 2 Workshops am Centre for Social Critique (Berlin)
Am Berliner Centre for Social Critique finden zwei Workshops statt und es werden Einreichungen für eine Konferenz gesucht:
1) Für die Konferenz „The Land Question / Die Bodenfrage“ am 30.-31. Oktober 2025 in Berlin können Abstracts eingesendet werden. Ziel der Konferenz ist zu fragen, was es heute bedeuten würde, Boden zu vergesellschaften, d.h. Bodenbesitz zu demokratisieren und die Bodennutzung neu auszurichten, um sozialen Bedürfnissen und ökologische Anforderungen gerecht zu werden. Keynotes halten Omar Dahbour (CUNY Graduate Center) und Isabel Feichtner (Universität Würzburg). Einsendeschluss für die Abstracts ist der 4. Juni 2025. Mehr Informationen finden sich hier.
2) Am 04. Juni 2025 findet von 16-18 Uhr der Workshop „The De-Socialization of Electricity: Unbundling the Public Utility Model in the United States“ mit Matthew Huber (Syracuse University) statt. Wie die Konferenz ist der Workshop Teil des Forschungsprojekts Socialization in Theory and Practice. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
3) Am 28. Mai 2025 findet von 14-17 Uhr der Workshop „Critical Theory of Antisemitism and Racism“ mit Lucius Outlaw (Vanderbilt University, Nashville) and Jacob Blumenfeld (Centre for Social Critique) im Auditorium des Grimm-Zentrums an der HU Berlin statt. Anmeldung und weitere Informationen finden sich hier.
CfA: Post-Doc mit Schwerpunkt auf Kants politische Philosophie (Université de Fribourg)
An der Université de Fribourg (Schweiz) ist eine Post-Doc-Position für 4 Jahre zu besetzen. Die Position ist in einem Teilprojekt zu Kants Konzept der Publizität angesiedelt, das zum Verbundprojekt „Enlightenment and Publicity: The problem of deception in late 18th-century political and religious thought“ gehört und von Ralf Bader geleitet wird. Zwei weitere Teilbereiche werden von Anna Tomaszewska (Krakau) und Tinca Prunea-Bretonnet (Bukarest) geleitet. Bewerbungsfrist ist der 19. Mai 2025. Alle Informationen (Gehalt, Stellenbefristung, Unterlagen und Adresse) finden sich hier.
CfP: „Philosophie und Antisemitismus“ (Würzburg)
An der Universität Würzburg findet eine Tagung zum Themenkomplex »Philosophie und Antisemitismus« statt. Die Tagung setzt es sich zum Ziel, Philosoph:innen und Theoretiker:innen, die in diesem Themenfeld arbeiten, in einen Austausch zu bringen. Leitend ist dabei die Frage nach einem reflexiv-kritischen Umgang mit Antisemitismus in der Philosophie, indem philosophische Theoriebildung auch ihre eigene Situiertheit zur Sprache bringt. Dafür können Abstracts (300-350 Wörter) mit kurzem CV bis zum 01.07.2025 unter der E-Mail-Adresse: philosophie-und-antisemitismus[at]uni-wuerzburg.de eingereicht werden. Die Benachrichtigung über den Ausgang der Einreichung erfolgt im Verlauf des Sommers. Einen ausführlichen Call gibt es hier.
Vortrag anlässlich der Ausstellung „Kant & Königsberg“: „Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext des Kolonialkapitalismus“ von Ruth Sonderegger (15.05., Frankfurt/Oder)
Anlässlich der Ausstellung „Kant & Königsberg“ an der Europa-Universität Viadrina findet am 15.05.2025 von 13-14 Uhr mit anschließender Diskussion ein Vortrag von Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien) statt, der die viel diskutierte Frage von „Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext des Kolonialkapitalismus“ zunächst beleuchtet und dann eine alternative Subjektkonzeption „eines sich entsubjektivierenden Subjekts“ entwirft. Vortrag und Diskussion finden an der Europa-Universität Viadrina, Europaplatz 1, GD 05 statt. Ein Abstract und alle weiteren Informationen finden sich auf der Seite der einladenden Professur für Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen.
Kurzfristiger CfP (bis 15.04.): „Racism, sexism, fascism– What duties do citizens have to counter unjust attitudes and behaviours in everyday life?“
Fabian Schuppert (Potsdam) veranstaltet gemeinsam mit Kerstin Reibold (Tromsö) eine Workshop-Reihe. Das Ziel ist, unter dem Titel „Racism, sexism, fascism“ zwei unterschiedliche Literaturen und Debatten zusammenzubringen, um eine Darstellung der Pflichten zu entwickeln, die Bürger:innen in verschiedenen Gesellschaften haben. Der erste Workshop findet am 20. Juni 2025 an der Universität Potsdam statt, der Folgeworkshop wird am 19. und 20. Juni 2025 an der Arctic University of Norway in Tromsö abgehalten. Abstracts mit bis zu 300 Wörtern können noch bis 15.04. per Mail bei den Organisator:innen eingereicht werden. Alle Informationen zu Themen und Einreichung finden sich hier.
Buchvorstellung: „Was ist Sozialphilosophie?“ von Martin Saar (Frankfurt am Main)
Konferenz: Ästhethik demokratischer Lebensformen (21.-23.09., Frankfurt am Main)
Vom 21. bis 23. September 2023 veranstaltet die Initiative „Die Ästhetik demokratischer Lebensformen“ in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Forschungsintiative ConTrust eine gleichnamige internationale Graduiertenkonferenz an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie will versuchen, Ästhetik weder als eine zur Politik disparate, demokratiefeindliche Sphäre zu begreifen, noch als eine strukturanaloge Kontrastfolie für demokratische Politik zu verstehen. Ausgewiesen werden soll vielmehr, inwieweit ästhetische Phänomene Aufschluss über die demokratischen Lebensformen liefern können. Die Keynote hält Martin Jay, das gesamte Programm gibt es hier.
CfA: Volontariat bei Soziopolis & Mittelweg 36
In der Redaktion des „Mittelweg 36“ ist zum 01.01.2024 ein Volontariat zu besetzen. Die Arbeitsbereiche werden neben der Zeitschrift auch Soziopolis und den Podcast „Mittelweg 36“ umfassen. Gesucht wird ein:e Sozial- oder Kulturwissenschaftler:in mit mindestens BA-Abschluss. Alle Informationen zur Ausschreibung gibt es hier.
CfP: Demokratie und Anthropozän (Geisa, 9.-11.10.2023) – CfP verlängert bis 31.08.
Das Point Alpha Research Institute, eine Kooperation der Hochschule Fulda, der Universität Erfurt und der Point Alpha Stiftung, veranstaltet vom 09.-11.10.2023 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Demokratie im / und Anthropozän. Dafür werden Beiträge gesucht, die das Verhältnis von Demokratie und Anthropozän, die Transformation von Demokratie, die politischen Theorien des Anthropozäns, die Regierungs- und Machtstrukturen und ähnliche demokratietheoretische Themen beleuchten. Ein ausführlicher Call mit Problemaufriss, Beispielfragen und Kontaktdaten findet sich hier. Die Deadline ist der 20.08.2023. Der Call wurde bis 31.08. verlängert.
Neueste Kommentare