Tagung „Körperkonzepte im Recht“ (Berlin)

Am 15. und 16. Mai veranstalten Jochen Bung und Esther Neuhann in Berlin eine Tagung zu „Körperkonzepten im Recht“. Die Tagung befasst sich mit der Frage, welche Körperkonzepte im Recht gegenwärtig vorkommen, welche Entwicklungen des Körperverständnisses sich in der Veränderung des Rechts abzeichnen sowie nach wünschenswerten Konzeptionen des Körpers als Grundlage für demokratische Verfassungen. Sicher auch für Demokratietheoretiker:innen nicht uninteressant! Um Anmeldung bei jochen.bung@uni-hamburg.de oder esther.neuhann@fu-berlin.de wird gebeten. Zum Programm gehts hier.

 

 

Weiterlesen

CfP: „Wohnungsfrage“ (Berliner Debatte Initial)

Die „Berliner Debatte Initial“ sucht Beiträge für ein Themenheft „Die Wohnungsfrage in der Krise – Ursachen, Dynamiken, Perspektiven“, die, wie immer bei der Zeitschrift, gerne auch aus der Ecke der Politischen Theorie kommen dürfen und sollen. Einsendeschluss für Abstracts ist der 01.04.2025, die fertigen Beiträge sind dann zum 01.09.2025 fällig. Ausführlicheres zum Themenschwerpunkt und mehr Infos zum Einreichungsverfahren findet ihr hier.

Weiterlesen

CfA: Postdoc-Stelle Praktische Philosophie (Oldenburg)

An der Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Postdoc-Stelle in der Praktischen Philosophie ausgeschrieben. Die Stelle ist Teil des DFG-Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ und sicherlich auch für Politische Philosoph:innen interessant. Expertise in Demokratietheorie ist explizit erwünscht.

Aber Achtung: Bewerbungsschluss ist bereits der 05. März! Alle weiteren Infos zur Ausschreibung findet ihr hier.

Weiterlesen

CfA: Zwei Global Health Fellowships (Frankfurt)

Frankfurt zum Dritten: Das von der Höppsche Stiftung geförderte Global Health Justice Postdoc-Programm (GHJ) unter der Leitung von Rainer Forst und Darrel Moellendorf schreibt für das akademische Jahr 2025/2026 zwei PostDoc-Fellowships in Frankfurt aus. Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2025. Beginn des Felllowships dann der 01. Oktober 2025. Alle weiteren Infos zur Bewerbung findet ihr im PDF.

 

Weiterlesen

CfA: „The Future of Democracy“-Fellowships (Frankfurt)

Kurz vor der Weihnachtspause nochmal Frankfurt: Für das akademische Jahr 2025/2026 sind – neben den Justitia-Fellowships – auch zwei Claus Wisser-Fellowships ausgeschrieben. Die Fellowships haben das Thema „The Future of Democracy“ und sind am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ angesiedelt. Gesucht werden auch hier zwei Postdocs. Bewerbungen können bis zum 31.01.2025 an Rainer Forst (sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de) gesendet werden. Alle weiteren Infos findet ihr im PDF.

Weiterlesen

CfA: 2 PostDoc-Fellowships (Frankfurt)

Und jährlich grüßt das Murmeltier! Das Justitia Center for Advanced Studies schreibt auch für das akademische Jahr 2025/26 wieder PostDoc-Fellowships in Politischer Theorie/Philosophie aus. Bewerber:innen sollten – neben einer abgeschlossenen Dissertation – ein besonderes Interesse an Fragen der Gerechtigkeits- oder Demokratietheorie mitbringen. Dieses Jahr werden insbesondere Projekte gesucht, die sich mit Krisendiagnosen der Demokratie auseinandersetzen. Bewerbungen können noch bis zum 31.01.2025 an sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de geschickt werden. Alle weiteren Infos findet ihr im PDF.

Weiterlesen

CfA: Akademische Oberrätin / Oberrat auf Zeit (Münster)

Am  Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit zu besetzen. Der Schwerpunkt der Stelle liegt in der Politischen Theorie, sie ist auf drei Jahre befristet (100 % Arbeitszeit) und die Lehrverpflichtung beträgt 7 SWS. Die Lehre wird aufgrund von Organisations- und Beratungsaufgaben regelmäßig um 1 SWS reduziert. Bewerbungsschluss ist der 28.06.2024. Die ganze Ausschreibung findet ihr hier.

Weiterlesen

Konferenz: „How to dis/agree like friends“ (Regensburg)

Vom 12. bis 14. Juni findet in Regensburg eine internationale Konferenz zum Thema „How to dis/agree like friends“ statt, die die zeitgenössische These einer Verrohung der Debattenkultur aufgreift und durch die Zusammenführung ideengeschichtlicher, philosophischer und demokratietheoretischer Perspektiven versucht, einen Beitrag zum Verständnis und zur Weiterentwicklung einer zivilen Debattenkultur in liberalen Demokratien zu leisten. Das vollständige Programm der Konferenz findet ihr hier. Um Anmeldung per E-Mail an ricarda.wuensch@ur.de wird bis zum 5. Juni gebeten.

Weiterlesen